Eine fremde Tochter
22.05.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Eine fremde Tochter
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Drama

Bewegendes ARD-Drama: Diskriminiert vom eigenen Kind

Von Franziska Wenzlick

Almas Mutter ist tot, ihr Vater schwul und ihr Freund bei den Zeugen Jehovas: In seinem schwermütigen Familiendrama "Eine fremde Tochter" (ARD) erzählt Regisseur Stefan Krohmer die Geschichte einer Teenagerin, die sich nach dem Verlust ihrer Mutter in die Religiosität flüchtet.

Ein falscher Schritt, und Carolin Schönbeck (Maja Schöne) ist tot. Überfahren. Vor den Augen ihrer 15-jährigen Tochter Alma (Hannah Schiller), die mit Carolin nicht nur ihre Mutter, sondern auch ihre engste Vertraute verliert – und ihr Zuhause. Denn in der Wohnung, die die beiden sich teilten, kann Alma nicht alleine bleiben. Der Großvater ist zu krank, die Großmutter zu schwach, um sich zu kümmern, und auch ihre Tante muss nach dem Begräbnis ihrer Schwester schon bald wieder zurück zu ihrem Job nach Hongkong. Bleibt nur Almas Vater Oliver (Mark Waschke), der nach seinem Coming-Out und der darauffolgenden Scheidung von Carolin zur Persona non grata im Hause Schönbeck erklärt wurde.

Nicht die besten Voraussetzungen für ein friedliches Zusammenleben – doch Oliver lässt im ARD-Fernsehfilm "Eine fremde Tochter" (Erstsendung: 2022) nichts unversucht, um das zerrüttete Verhältnis zu seinem Kind zu kitten. Auch sein Lebensgefährte Felix (Wanja Mues) bemüht sich redlich, dem Mädchen den Einzug in die neue Bleibe zu erleichtern. Und obwohl Alma und Felix sich überraschend gut verstehen, scheint es in der Teenagerin zu brodeln. "Mein Vater hat einfach nur eine Frau gesucht, damit keiner merkt, dass er schwul ist", lautet ihr ständiger Vorwurf gegen Ex-Profisportler Oliver. "Weil es seiner Karriere geschadet hätte." Einwände, ihr Vater habe ihre Mutter trotzdem geliebt, lässt Alma nicht gelten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wer beherrscht hier eigentlich wen?

Stattdessen, wie Daniel Nocke (Drehbuch) und Stefan Krohmer (Regie) mit viel Fingerspitzengefühl sezieren, beginnt die Jugendliche, homophobe Ressentiments gegenüber ihrem Vater zu entwickeln. Umso gelegener scheinen ihr die Avancen von Johannes (Oskar Wohlgemuth) zu kommen, einem Mitschüler, der nicht nur in Alma verliebt, sondern auch Mitglied bei den Zeugen Jehovas ist.

"Homosexualität ist falsch. Das ist so. Das steht da", stellt Alma beinahe euphorisch fest, als sie bei ihm zu Hause zum ersten Mal eine Bibel in die Finger bekommt. Fortan fordert sie vor allem eines von ihrem Vater: "Beherrschung". Felix soll ausziehen, Oliver keine Beziehungen zu Männern mehr führen. Dann, so glaubt Alma, wird alles gut. Auch Johannes, dessen vermeintliches Credo – kein Sex vor der Ehe – zunehmend ins Wanken gerät, hält den strikten Anforderungen des Mädchens nicht stand. Alma trennt sich, wirft auch ihm fehlende Beherrschung vor.

Manche Dinge lassen sich nicht ändern, sei es die Homosexualität des Vaters oder der Tod der Mutter. Dass dies eine kaum erträgliche Erkenntnis für eine 15-Jährige ist, skizzieren Nocke und Krohmer gekonnt in einer Geschichte, die gleichermaßen herzzerreißend und empörend ist. Der tiefenpsychologische Blick in das Seelenleben einer Heranwachsenden macht wütend: Almas Vorwürfe und Forderungen sind bestenfalls dreist, mitunter sogar schlichtweg bösartig. Zu spät bemerkt Oliver, dass sich sein Kind immer mehr in der eigenen Grausamkeit verrennt – und schafft es nicht, Almas zunehmende Radikalisierung aufzuhalten. Keine Frage: "Eine fremde Tochter" ist ein Familiendrama der schwermütigen Sorte. Gleichzeitig ist es eben jener Weltschmerz, der den Film so sehenswert macht – nur selten gelingt es, die Wut eines trauernden Kindes so präzise einfangen.

Eine fremde Tochter – Mi. 22.05. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.