Eisenbahn-Romantik
13.12.2025 • 09:30 - 10:00 Uhr
Natur + Reisen, Landschaftsbild
Lesermeinung
Stopp am Col de Soud. Die Haltestelle wird auch gern von Skifahrern genutzt, die von hier wieder hinauf zum Col de Bretaye fahren – die Zahnradbahn hat hier auch die Funktion eines Skilifts.
Vergrößern
Die Bex-Villars-Bretaye-Bahn beim Aufstieg nach Gryon – hier noch ohne Schnee.
Vergrößern
Am Col de Soud: BVB-Zug kreuzt „Müllzug“. Im Winter ist die Bahn das einzige Transportmittel nach oben. Auch die Müllcontainer werden mit der Bahn abtransportiert.
Vergrößern
SÜDWESTRUNDFUNK
Eisenbahn-Romantik
Montag bis Freitag um 14:15 Uhr im SWR Fernsehen.
Logo.
© SWR, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung "Bild: SWR" (S2). SWR-Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-26868, foto@swr.de
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Landschaftsbild

Eisenbahn-Romantik

/ SWR/SR Fernsehen Im sonnigen Kanton Waadt - auf Französisch Vaud - in der Westschweiz gibt es eine bei deutschen Tourist:innen wenig bekannte Zahnradbahn - die Bex-Villars-Bretaye-Bahn, BVB. Ihr Ausgangspunkt ist das Städtchen Bex, im unteren Rhônetal gelegen. Unweit des Genfer Sees schlängelt sich die Zahnradbahn 17 Kilometer hinauf auf den Col de Bretaye. Der Pass liegt auf einer Höhe von 1.808 Metern und ist Ausgangspunkt von Ski- und Schneeschuhtouren. Bex liegt an der Simplonlinie, der Bahnhof außerhalb des Städtchens. Die BVB-Bahn wurde gebaut, um Tourist:innen bequemer zu ihren Hotels zu bringen. Ende des 19. Jahrhunderts war Bex eine aufstrebende Kurstadt. Heute nutzen Skifahrer:innen und Einheimische gern diese Bahn. Hauptsächlich im Winter ist der Zug oft schneller in Villars-sur-Ollon als das Auto. Der Ort liegt auf einer Höhe von 1.252 Metern. Im Winter ist die Zahnradbahn das einzige Transportmittel hinauf auf den Col de Bretaye - eine Art Hauptschlagader der Waadtländer Alpen.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.