Die Außenseiterin: Känguru-Kind Grisu - vor knapp sieben Monaten aus dem Beutel gefallen - hat die ersten Schritte ins Leben gemeinsam mit den Menschen gemacht. Seit einiger Zeit jedoch muss sich das Känguru-Mädchen an seine Artgenossen gewöhnen. Grisu soll lernen, ein richtiges Känguru zu sein. Abgesehen von den täglichen Milchmahlzeiten lebt die Kleine jetzt rund um die Uhr mit den roten Riesen zusammen. Doch in der Gruppe gilt Grisu immer noch als Fremde. Eine knackige Integrationsmaßnahme soll Abhilfe schaffen: Knäckebrot. Es ist bei Kängurus sehr beliebt und beim gemeinsamen Knuspern sollen sich Grisu und ihre Familie näherkommen und gegenseitige Ängste abgebaut werden. Knabbern als Gruppentherapie? Der Rattenfänger: In der Tierklinik lauern spektakuläre Neuzugänge: die philippinischen Riesenborkenratten. Nach der Quarantäne soll das Rattenpärchen ins neue Vogelhaus einziehen. Damit sind die größten Mäuse der Welt auch weltweit zum ersten Mal in einem Zoo zu bestaunen. Auch sonst sind die Nager in jeder Hinsicht etwas Besonderes. Riesenborkenratten sind sehr gute Kletterer, unheimlich clever, äußerst vorsichtig und können ganz zahm werden - wittern sie jedoch Gefahr, werden sie zu kleinen Kampfmaschinen. Das hält Kurator Konstantin Ruske nicht davon ab, sich ins Rattengehege zu begeben. Ganz allein will er die Riesenborkenratten fangen... Der Wassertrinker: Beim Ohrenschuppentier ist der Alltag eingekehrt. Mit der Routine kommt auch die Langeweile. Christina Schwind möchte Schuppi etwas Abwechslung bieten und füllt sein Badebecken mit Wasser. Das Schuppentier liebt es, im Wasser zu plantschen - aus Sicherheitsgründen darf es das aber nur unter den wachsamen Augen seiner Bademeisterin. Als Christina Schuppi nach dem Mittagsschlaf weckt, zeigt dieser seine Vorliebe fürs kühle Nass zunächst ganz anders - er macht sich über seine Wasserschale her. Dann ist Zeit für ein Vollbad - aber was macht Schuppi?
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.