Endlich wieder Kreuzfahrt - Mit Volldampf aus der Krise?
03.08.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Endlich wieder Kreuzfahrt - Mit Volldampf aus der Krise?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wirtschaft + Konsum

Kreuzfahrten nach dem Stillstand: Hat die Branche dazugelernt?

Von Maximilian Haase

"Endlich wieder Kreuzfahrt", freut sich die aktuelle "ZDFzeit" im Titel. Doch die Reportage begleitet nicht nur die ersten Riesenschiffe nach dem Lockdown, sondern beleuchtet auch die alten Probleme zwischen Klimadebatte und Massentourismus.

Monatelang durften sie nicht in See stechen. Nun ist die Corona-Zwangspause für die meisten Kreuzfahrtschiffe vorbei, die Ozeanriesen laden wieder ein zur Reise über die Weltmeere. Mit tausenden Passagieren an Bord geht es in den Neustart – inklusive ausgefeilter Hygienekonzepte an Bord. Doch können die Anbieter ihre Gäste zuverlässig vor dem Virus schützen? Und wie sieht es mit den alten Problemen von Umweltverschmutzung bis Massentourismus aus? Die "ZDFzeit"-Reportage begleitet eines der ersten Kreuzfahrtschiffe nach der Krise auf dem Mittelmeer – und fragt, wie die Branche aus der Pandemie kommt und was sie in den vergangenen Monaten gelernt hat.

Mit dem Lockdown-Stillstand kam 2020 auch ein plötzliches Ende des Kreuzfahrt-Booms. Ein Jahr lang ankerten die Schiffe ungenutzt, Arbeitsplätze waren gefährdet, auch in der Schiffsbauindustrie. Mittlerweile, so der Film von Sören Folkens, zieht die Nachfrage wieder an. Doch können sich die gebeutelten Reedereien wieder erholen? Die Bilder vom Riesenschiff, auf dem die Filmemacher recherchieren, zeigen ein bis ins Detail ausgearbeitetes Sicherheitskonzept. So ist nur jede zweite Kabine belegt, die Passagiere müssen als sogenannte "Bubble" unter sich bleiben. Kontakte nach außen sind streng untersagt, eigenständige Landausflüge nicht möglich. Man will negative Presse vermeiden.

Kritik am Massentourismus

Denn die unschönen Schlagzeilen gab es auch vor Corona schon: Klimaschützer kritisieren die Riesendampfer als umweltschädlich, bemängelt werden auch die schlechten Arbeitsbedingungen für die Angestellten an Bord. Wenig nachhaltig erscheint vielen zudem der Massenandrang, unter dem viele Hafenstädte beim Landgang der Kreuzfahrtschiffe leiden. Andererseits bringt der Tourismus jetzt, nach langer Zeit, endlich wieder Einnahmen. Kreuzfahrtexperte Thomas Illes drückt es so aus: "Der Tourismus in den Zielgebieten liegt am Boden. Viele Menschen müssen um ihre Existenz fürchten. Auf der anderen Seite bringen die Schiffe auch viele Probleme, die andere Teile der Bevölkerung nicht mehr bereit sind, zu ertragen."

Bestes Beispiel ist Venedig, wo die Riesenschiffe vor Corona Ruß an den alten Häusern hinterließen und die Substanz der Gebäude zerstörten: "Die Wasserverdrängung der Schiffe ist so enorm, dass die Wellen so stark gegen die Mauern drücken, dass jedes Jahr mehr Schäden sichtbar werden", so Jane da Mosto, Sprecherin des Vereins "We Are Here Venice".

Doch hat die Branche aus der Kritik gelernt? Viele Reedereien versuchen das schlechte Image loszuwerden, wracken Schiffe mit Dreck produzierendem Antrieb angeblich ab. Kann es klimafreundliche Kreuzfahrt geben? Experten glauben, dass die Politik hier Regeln vorgeben muss. Die "ZDFzeit"-Reportage zeigt am Beispiel Norwegen, wie es gehen kann: Dort dürfen nur noch emissionsfreundliche Schiffe durch die Fjorde fahren.

ZDFzeit: Endlich wieder Kreuzfahrt – Di. 03.08. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.