Endlich wieder Kreuzfahrt - Mit Volldampf aus der Krise?
03.08.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Endlich wieder Kreuzfahrt - Mit Volldampf aus der Krise?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wirtschaft + Konsum

Kreuzfahrten nach dem Stillstand: Hat die Branche dazugelernt?

Von Maximilian Haase

"Endlich wieder Kreuzfahrt", freut sich die aktuelle "ZDFzeit" im Titel. Doch die Reportage begleitet nicht nur die ersten Riesenschiffe nach dem Lockdown, sondern beleuchtet auch die alten Probleme zwischen Klimadebatte und Massentourismus.

Monatelang durften sie nicht in See stechen. Nun ist die Corona-Zwangspause für die meisten Kreuzfahrtschiffe vorbei, die Ozeanriesen laden wieder ein zur Reise über die Weltmeere. Mit tausenden Passagieren an Bord geht es in den Neustart – inklusive ausgefeilter Hygienekonzepte an Bord. Doch können die Anbieter ihre Gäste zuverlässig vor dem Virus schützen? Und wie sieht es mit den alten Problemen von Umweltverschmutzung bis Massentourismus aus? Die "ZDFzeit"-Reportage begleitet eines der ersten Kreuzfahrtschiffe nach der Krise auf dem Mittelmeer – und fragt, wie die Branche aus der Pandemie kommt und was sie in den vergangenen Monaten gelernt hat.

Mit dem Lockdown-Stillstand kam 2020 auch ein plötzliches Ende des Kreuzfahrt-Booms. Ein Jahr lang ankerten die Schiffe ungenutzt, Arbeitsplätze waren gefährdet, auch in der Schiffsbauindustrie. Mittlerweile, so der Film von Sören Folkens, zieht die Nachfrage wieder an. Doch können sich die gebeutelten Reedereien wieder erholen? Die Bilder vom Riesenschiff, auf dem die Filmemacher recherchieren, zeigen ein bis ins Detail ausgearbeitetes Sicherheitskonzept. So ist nur jede zweite Kabine belegt, die Passagiere müssen als sogenannte "Bubble" unter sich bleiben. Kontakte nach außen sind streng untersagt, eigenständige Landausflüge nicht möglich. Man will negative Presse vermeiden.

Kritik am Massentourismus

Denn die unschönen Schlagzeilen gab es auch vor Corona schon: Klimaschützer kritisieren die Riesendampfer als umweltschädlich, bemängelt werden auch die schlechten Arbeitsbedingungen für die Angestellten an Bord. Wenig nachhaltig erscheint vielen zudem der Massenandrang, unter dem viele Hafenstädte beim Landgang der Kreuzfahrtschiffe leiden. Andererseits bringt der Tourismus jetzt, nach langer Zeit, endlich wieder Einnahmen. Kreuzfahrtexperte Thomas Illes drückt es so aus: "Der Tourismus in den Zielgebieten liegt am Boden. Viele Menschen müssen um ihre Existenz fürchten. Auf der anderen Seite bringen die Schiffe auch viele Probleme, die andere Teile der Bevölkerung nicht mehr bereit sind, zu ertragen."

Bestes Beispiel ist Venedig, wo die Riesenschiffe vor Corona Ruß an den alten Häusern hinterließen und die Substanz der Gebäude zerstörten: "Die Wasserverdrängung der Schiffe ist so enorm, dass die Wellen so stark gegen die Mauern drücken, dass jedes Jahr mehr Schäden sichtbar werden", so Jane da Mosto, Sprecherin des Vereins "We Are Here Venice".

Doch hat die Branche aus der Kritik gelernt? Viele Reedereien versuchen das schlechte Image loszuwerden, wracken Schiffe mit Dreck produzierendem Antrieb angeblich ab. Kann es klimafreundliche Kreuzfahrt geben? Experten glauben, dass die Politik hier Regeln vorgeben muss. Die "ZDFzeit"-Reportage zeigt am Beispiel Norwegen, wie es gehen kann: Dort dürfen nur noch emissionsfreundliche Schiffe durch die Fjorde fahren.

ZDFzeit: Endlich wieder Kreuzfahrt – Di. 03.08. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.