Endlich wieder Kreuzfahrt - Mit Volldampf aus der Krise?
03.08.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Endlich wieder Kreuzfahrt - Mit Volldampf aus der Krise?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wirtschaft + Konsum

Kreuzfahrten nach dem Stillstand: Hat die Branche dazugelernt?

Von Maximilian Haase

"Endlich wieder Kreuzfahrt", freut sich die aktuelle "ZDFzeit" im Titel. Doch die Reportage begleitet nicht nur die ersten Riesenschiffe nach dem Lockdown, sondern beleuchtet auch die alten Probleme zwischen Klimadebatte und Massentourismus.

Monatelang durften sie nicht in See stechen. Nun ist die Corona-Zwangspause für die meisten Kreuzfahrtschiffe vorbei, die Ozeanriesen laden wieder ein zur Reise über die Weltmeere. Mit tausenden Passagieren an Bord geht es in den Neustart – inklusive ausgefeilter Hygienekonzepte an Bord. Doch können die Anbieter ihre Gäste zuverlässig vor dem Virus schützen? Und wie sieht es mit den alten Problemen von Umweltverschmutzung bis Massentourismus aus? Die "ZDFzeit"-Reportage begleitet eines der ersten Kreuzfahrtschiffe nach der Krise auf dem Mittelmeer – und fragt, wie die Branche aus der Pandemie kommt und was sie in den vergangenen Monaten gelernt hat.

Mit dem Lockdown-Stillstand kam 2020 auch ein plötzliches Ende des Kreuzfahrt-Booms. Ein Jahr lang ankerten die Schiffe ungenutzt, Arbeitsplätze waren gefährdet, auch in der Schiffsbauindustrie. Mittlerweile, so der Film von Sören Folkens, zieht die Nachfrage wieder an. Doch können sich die gebeutelten Reedereien wieder erholen? Die Bilder vom Riesenschiff, auf dem die Filmemacher recherchieren, zeigen ein bis ins Detail ausgearbeitetes Sicherheitskonzept. So ist nur jede zweite Kabine belegt, die Passagiere müssen als sogenannte "Bubble" unter sich bleiben. Kontakte nach außen sind streng untersagt, eigenständige Landausflüge nicht möglich. Man will negative Presse vermeiden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Kritik am Massentourismus

Denn die unschönen Schlagzeilen gab es auch vor Corona schon: Klimaschützer kritisieren die Riesendampfer als umweltschädlich, bemängelt werden auch die schlechten Arbeitsbedingungen für die Angestellten an Bord. Wenig nachhaltig erscheint vielen zudem der Massenandrang, unter dem viele Hafenstädte beim Landgang der Kreuzfahrtschiffe leiden. Andererseits bringt der Tourismus jetzt, nach langer Zeit, endlich wieder Einnahmen. Kreuzfahrtexperte Thomas Illes drückt es so aus: "Der Tourismus in den Zielgebieten liegt am Boden. Viele Menschen müssen um ihre Existenz fürchten. Auf der anderen Seite bringen die Schiffe auch viele Probleme, die andere Teile der Bevölkerung nicht mehr bereit sind, zu ertragen."

Bestes Beispiel ist Venedig, wo die Riesenschiffe vor Corona Ruß an den alten Häusern hinterließen und die Substanz der Gebäude zerstörten: "Die Wasserverdrängung der Schiffe ist so enorm, dass die Wellen so stark gegen die Mauern drücken, dass jedes Jahr mehr Schäden sichtbar werden", so Jane da Mosto, Sprecherin des Vereins "We Are Here Venice".

Doch hat die Branche aus der Kritik gelernt? Viele Reedereien versuchen das schlechte Image loszuwerden, wracken Schiffe mit Dreck produzierendem Antrieb angeblich ab. Kann es klimafreundliche Kreuzfahrt geben? Experten glauben, dass die Politik hier Regeln vorgeben muss. Die "ZDFzeit"-Reportage zeigt am Beispiel Norwegen, wie es gehen kann: Dort dürfen nur noch emissionsfreundliche Schiffe durch die Fjorde fahren.

ZDFzeit: Endlich wieder Kreuzfahrt – Di. 03.08. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.