Es war einmal Indianerland
19.08.2020 • 00:50 - 02:20 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Ein heißer Sommer, Hochhäuser am Stadtrand, die Nacht im Freibad: Mauser (Leonard Scheicher, Bild links) ist 17 und verliebt sich in die rothaarige Jackie (Emilia Schüle, Bild rechts) aus dem Viertel der Reichen. Doch da ist auch die 21‐jährige Edda (Johanna Polley), ganz anders als alle anderen, mit großem Interesse an Mauser. Dann fliegt seine Welt aus den Angeln: Zöllner (Clemens Schick), Mausers Vater, erwürgt seine Frau Laura (Katharina Behrens) im Streit. Mauser steigt mit Kondor (Joel Basman) aus der Nachbarschaft in den Box‐Ring, eine harte Probe für die fragile Freundschaft. Als wäre das nicht schon genug, meint Mauser, von einem Indianer (Robert Alan Packard) verfolgt zu werden. Und zum Showdown beim Festival an der Grenze zieht ein geradezu biblisches Unwetter auf. Fühlt es sich so an, das Abenteuer, jung zu sein?
Vergrößern
Ein heißer Sommer, Hochhäuser am Stadtrand, die Nacht im Freibad: Mauser (Leonard Scheicher, Bild) ist 17 und verliebt sich in die rothaarige Jackie (Emilia Schüle) aus dem Viertel der Reichen. Doch da ist auch die 21‐jährige Edda (Johanna Polley), ganz anders als alle anderen, mit großem Interesse an Mauser. Dann fliegt seine Welt aus den Angeln: Zöllner (Clemens Schick), Mausers Vater, erwürgt seine Frau Laura (Katharina Behrens) im Streit. Mauser steigt mit Kondor (Joel Basman) aus der Nachbarschaft in den Box‐Ring, eine harte Probe für die fragile Freundschaft. Als wäre das nicht schon genug, meint Mauser, von einem Indianer (Robert Alan Packard) verfolgt zu werden. Und zum Showdown beim Festival an der Grenze zieht ein geradezu biblisches Unwetter auf. Fühlt es sich so an, das Abenteuer, jung zu sein?
Vergrößern
Ein heißer Sommer, Hochhäuser am Stadtrand, die Nacht im Freibad: Mauser (Leonard Scheicher) ist 17 und verliebt sich in die rothaarige Jackie (Emilia Schüle) aus dem Viertel der Reichen. Doch da ist auch die 21‐jährige Edda (Johanna Polley), ganz anders als alle anderen, mit großem Interesse an Mauser. Dann fliegt seine Welt aus den Angeln: Zöllner (Clemens Schick), Mausers Vater, erwürgt seine Frau Laura (Katharina Behrens) im Streit. Mauser steigt mit Kondor (Joel Basman) aus der Nachbarschaft in den Box‐Ring, eine harte Probe für die fragile Freundschaft. Als wäre das nicht schon genug, meint Mauser, von einem Indianer (Robert Alan Packard) verfolgt zu werden. Und zum Showdown beim Festival an der Grenze zieht ein geradezu biblisches Unwetter auf. Fühlt es sich so an, das Abenteuer, jung zu sein?
Vergrößern
Ein heißer Sommer, Hochhäuser am Stadtrand, die Nacht im Freibad: Mauser (Leonard Scheicher, Bild mitte) ist 17 und verliebt sich in die rothaarige Jackie (Emilia Schüle, Bild links) aus dem Viertel der Reichen. Doch da ist auch die 21‐jährige Edda (Johanna Polley), ganz anders als alle anderen, mit großem Interesse an Mauser. Dann fliegt seine Welt aus den Angeln: Zöllner (Clemens Schick), Mausers Vater, erwürgt seine Frau Laura (Katharina Behrens) im Streit. Mauser steigt mit Kondor (Joel Basman) aus der Nachbarschaft in den Box‐Ring, eine harte Probe für die fragile Freundschaft. Als wäre das nicht schon genug, meint Mauser, von einem Indianer (Robert Alan Packard) verfolgt zu werden. Und zum Showdown beim Festival an der Grenze zieht ein geradezu biblisches Unwetter auf. Fühlt es sich so an, das Abenteuer, jung zu sein?
Vergrößern
Originaltitel
Es war einmal Indianerland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 19. Oktober 2017
Spielfilm, Drama

Von Indianern und Mädchen

Von Claudia Nitsche

Stakkato-Bildfeuerwerk für hippe, junge Menschen. Optisch ansprechend, inhaltlich mit Lücken: "Es war einmal Indianerland".

"Alles ist bunt, laut und blinkt. Stadt voller Affen ist voll und stinkt. Wir feiern ohne Grund, komm rauch und trink", sang Peter Fox 2008 in seinem Song "Stadtaffe", und diese Zeilen könnten als erstes Fazit für "Es war einmal Indianerland" (2017) durchgehen. Die Verfilmung des Romans von Nils Mohl, die das Erste nun im Free-TV zeigt, ist ganz schön grell und hip in Bild und Ton. Das ist im Grunde ja stimmig, wenn man als junger Regisseur die Geschichte eines 17-Jährigen erzählt.

Ilker Catak, erfolgreicher Kurzfilmer mit türkischen Wurzeln und Geburtsort Berlin, wollte die Geschichte mutig angehen. "Ein wilder Film, der sowohl auf einer unterhaltenden, als auch einer philosophischen Ebene funktionieren würde", war sein Ziel. Die größenwahnsinnigen Bilder gab es schon im Buch. Und vielleicht hat sich der Bewunderer von Fatih Akin etwas zu viel Gedanken über die optische Umsetzung gemacht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der Sommer vor dem Erwachsenwerden beschert Mauser (Leonard Scheicher) in der abgewirtschafteten Hochhaussiedlung, in der auch sein Vater (Clemens Schick) mit seiner zweiten Frau wohnt, eine Reihe neuer Leute. Da wäre Jackie (Emilia Schüle), das reiche Biest aus dem Villenviertel der Stadt. Er kennt sie 25 Minuten und betet sie an. Jackie ist Pool-Party, Drogen, angesagte Freunde und – tolle Figur. Sie ist eitel und hat eine große Klappe. Wer ohne Rausch ist, hat für sie einen Defekt.

Arm, aber sexy

Ein großes Mundwerk hat auch die 21-jährige Edda (Johanna Polley), die in einem Laden arbeitet, der Pakete annimmt. Edda wohnt in der Laubensiedlung und hat offenbar ein Faible für Wildschweine. Sie ist – natürlich – nicht blond, trägt eine Brille, bei der man die Umschreibung Nasenfahrrad versteht, und pflegt einen Kleidungsstil irgendwo zwischen individuell und seltsam.

Die einzige Gemeinsamkeit der Mädchen ist ihre Bekanntschaft mit Mauser, dem vielversprechenden Nachwuchsboxer aus der Hochhaussiedlung. Mauser ist sportlich, trainiert diszipliniert, raucht und trinkt nicht. Eigentlich. Doch die nächsten zwei Wochen laufen ein bisschen anders. Dieser Junge mit Wollmütze ist unglaublich gut erzogen, auch wenn das nicht das Werk seines Vaters sein kann. Er ist bildhübsch, smart und sympathisch. Arm, aber sexy eben.

Jackie, das Mädchen im Bikini, dem alles egal zu sein scheint, verdreht ihm den Kopf. Er ritzt sich bei erster Gelegenheit ihre Telefonnummer in die Hand. Denkt man an dieser Stelle vielleicht schon "What the fuck?", braucht es zu Beginn des Films durchaus öfter Geduld. Die nächtliche Feier im Schwimmbad bietet dem "Helden" (Zitat Jackie) Gelegenheit, ihren Retter zu spielen, als die Polizei kommt. Im Zeitraffer geht es vor und zurück, die Zuschauer tauchen ein, tauchen wieder auf, werden vom blubberndem bis zuckendem Sound umspült und in aufgeregtes rotes und blaues Licht getaucht.

Ganz nebenbei gibt es einen Mord

Schön, wenn es endlich Morgen wird und sich auch die Kamera wieder beruhigt. Mausers Monologe führen weiter durch den Film, seine Gedanken kreisen um die neue Flamme, Edda schreibt ihm eine Postkarte, schließlich kennt sie seine Adresse, und dann ist da noch ein Indianer (Robert Alan Packard), der öfter durchs Bild läuft und nicht mit großen Gesten spart. Auch mit Märchenmotiven wie dem verlorenen Schuh spielt die Coming-Of-Age-Story.

Spielen ist ein gutes Stichwort. Denn die Umsetzung gerät einen Tick zu verspielt, berücksichtigt man, dass es ganz nebenbei einen Mord gibt. Ein Thema, das eher nicht so leger verarbeitet werden sollte, wie man es hier sieht. Auch bei den unteren Zehntausend hinterlässt so eine Tote in der Wohnung Eindruck. Während Kumpel Kondor (Joel Basman) und die beiden Mädchen nicht über Abziehbilder hinauskommen, sammelt Scheicher über weite Strecken die Sympathien des Zuschauers.

Catak gewann sowohl schon den Max-Ophüls-Preis als auch mit seinem ernsten und durchaus türkeikritischen Kurzfilm "Sadakat" den Studenten-Oscar. Bei seinem Langfilmdebüt hatte er viel vor, und obwohl der Buchautor Nils Mohl mit am Drehbuch schrieb, gelang hier nur eine wenig interessante Umsetzung des preisgekrönten Werks, das nur ein junges Publikum anvisiert.

Es war einmal Indianerland – Di. 18.08. – ARD: 00.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Es war einmal Indianerland"

Weitere Darsteller

Top stars

Das beste aus dem magazin

Zwischen dem Louvre Abu Dhabi und dem 
großen Vorbild in Paris besteht eine enge 
Kooperation
Reise

Sonnencreme statt Winterblues - Abu Dhabi ist das ideale Sonnenziel für den Herbst

Bei sommerlichen Temperaturen am weißen Sandstrand liegen und zwischendurch ins warme Meer hüpfen. Schwimmen, tauchen, segeln, surfen – all das bietet Abu Dhabi mitten im deutschen Winter. Das Beste: Der Garten Eden ist nur sechs Flugstunden entfernt.
Dr. Anne-Christine 
Müseler ist Funktionsoberärztin der 
Klinik und Poliklinik 
für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Essen
Gesundheit

Neurodermitis - Ständiger Juckreiz im Nacken

Dr. Anne-Christine Müseler gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Neurodermitis.
Auch mit Kindern lassen sich tolle Reisen verwirklichen.
Reise

Urlaub mit den Kindern: Das musst du beachten!

Wenn die Kinder einmal da sind, war es das mit erholsamen Urlauben – dieses Klischee hält sich hartnäckig. Wir verraten, wie es anders geht.
Robert van der Kas ist der Chef der Dependance in der Eifel.
Reise

Frischzellenkur für Center Parcs Eifel

Der Bungalowpark in der Vulkaneifel ist für rund 64 Millionen Euro saniert worden. Die neuen Häuser bieten jetzt mehr Komfort.
Dr. Katrin Lossagk ist Ärztliche Leiterin bei 
LIPOCURA in der Münchner Klinik mednord 
und der Kölner Beethoven-Klinik. Sie absolvierte eine allgemeinchirurgische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Gefäßchirurgie 
und eine Ausbildung zur plastischen und ästhetischen Chirurgin.
Gesundheit

Das hilft bei müden, schmerzenden Beinen

Dr. Katrin Lossagk gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Venenschwäche.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.