Stockholm, Ende der 1950er Jahre: Der 16-jährige Erik Ponti wird nach einem Gewaltausbruch gegen einen Mitschüler an das Eliteinternat Stjernsberg versetzt. Zunächst scheint es so, als würde Erik sich gut zurechtfinden und ein Neuanfang sei möglich. In seinem Zimmergenossen Pierre findet er einen neuen Freund und er verliebt sich in die Kantinenangestellte Marja. Doch schon bald wird ihm bewusst, dass das mit dem Begriff der "Kameradenerziehung" verharmlosend bezeichnete System von Herrschaft durch Bestrafung, durch das die älteren über die jüngeren Schüler regieren, für ihn nur eine Verlagerung der Misshandlungen durch seinen Vater an einen anderen Ort bedeuten. Der selbstlegitimierte Schülerrat führt das System an und entscheidet über Verurteilung oder Freispruch. Als ein jüngerer Mitschüler aufgrund einer Lapalie zu einem Boxkampf gegen einen wesentlich älteren Schüler in den berüchtigten "Ring" gerufen wird, ahnt Erik, was in Stjernsberg auf ihn zukommen wird.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.