Evolution der Blütenwelt - wie Blumen die Erde erobern
31.08.2023 • 20:17 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Evolution der Blütenwelt - wie Blumen die Erde erobern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Flower Power mit Darwins Urenkelin

Von Aylin Rauh

Blumen und Stauden gibt es in den unterschiedlichsten Variationen, sie machen mittlerweile 90 Prozent der Blütenpflanzenarten aus. Warum das so ist, zeigt François Tribolet in seiner Doku "Evolution der Blütenwelt – wie Blumen die Erde erobern".

Warum sind Blumen solche Überlebenskünstler? Was macht sie neben den Farben und Formen so einzigartig? Und wie gelingt es der Pflanze, selbst an lebensfeindlichen Orten fast überall auf der Welt zu blühen? Diesen und noch vielen weiteren Fragen widmet sich Filmemacher François Tribolet in seiner Doku "Evolution der Blütenwelt". Mit dem Publikum taucht er in einen Kosmos ein, der bunter und vielfältiger nicht sein könnte. Und in dem viel geforscht wird: Denn viele Experten wollen mehr darüber wissen, "wie Blumen die Erde erobern".

Mit Tribolets Dokumentation bekommen die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht nur einen Einblick in die Welt der Blumen, sondern auch in den Stand der Forschung über die Pflanzen. Auf dem ganzen Planeten beschäftigen sich viele Wissenschaftler und Experten mit diesem Gebiet. So wie die Botanikerin Sarah Darwin, Ururenkelin des britischen Naturforschers Charles Darwin, die sich mit dem Mysterium der Blumen in der Wüste Namibias, auf Alpengipfeln und Inseln im Südpazifik, auseinandersetzt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Von Charles Darwin bis heute

Schon für Charles Darwin, der als Begründer der Evolutionstheorie gilt, war die Blütenwelt von größter Faszination. Mit der Frage nach dem Ursprung und der Entstehung der Blumen beschäftigte er sich ein Leben lang. Ebenfalls gefesselt von diesem Rätsel sind heute der Genetiker François Parcy und Molekularbiologin Valérie Burtet-Sarramégna. Sie forschen in Neukaledonien und Namibia mit prähistorischen Pflanzen.

Auch im Botanischen Garten in Zürich und am Mont-Blanc-Massiv wird sich der Blumenwelt gewidmet. Die Biologen Florian Schiestl und Sébastien Lavergne gewähren in der Doku Einblicke in ihre Arbeit. Während in Israel Lilach Hadany, Expertin für Phytoakustik, mit modernster Technologie die Superkräfte der Blumen erforscht, untersucht Evolutionsbiologin Edwige Moyroud eine besondere Pflanzenart: den Hibiskus.

"scobel – Artenvielfalt und Bio-Resilienz"

Passend zum Thema Pflanzen und Vielfalt der Erde diskutiert Gert Scobel im Anschluss mit Experten über das Artensterben. Obwohl Blumen heutzutage 90 Prozent der Landpflanzenarten ausmachen, sind auch sie vom Artensterben betroffen, welches durch den Klimawandel verursacht wird.

Auf der ganzen Welt nimmt die Anzahl an Tier- und Pflanzenarten ab – eine große Gefahr für unseren Planeten. Wissenschaftlern zufolge sind von den geschätzten acht Millionen Arten knapp eine Million vom Aussterben bedroht, was die ökologische Balance ins Wanken bringt. Was der Mensch dagegen tun kann, und warum dabei Politik und Wirtschaft eine wichtige Rolle spielen, wird in dem Talk erörtert.

Evolution der Blütenwelt – wie Blumen die Erde erobern – Do. 31.08. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.