Expedition Europa
13.01.2019 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Das Donaudelta beherbergt das größte zusammenhängende Schilfgebiet der gesamten Erde. Die unzähligen Kanäle bieten vielen Tieren einen Rückzugsort.
Vergrößern
Die Hügellandschaft der südspanischen Tabernas-Wüste wird auch Badlands genannt. Die kaum berührte Landschaft ist der Grund, warum hier unzählige Spielfilme gedreht wurden.
Vergrößern
Der Polarfuchs ist das einzige Landsäugetier Islands, das schon vor der Ankunft des Menschen dauerhaft hier lebte. Nur etwa 20 Prozent tragen im Winter ein weißes Fell.
Vergrößern
Der Vatnajökull ist der größte Gletscher Europas - in einzelnen Bereichen bis zu 900 Meter mächtig. Im Untergrund bilden sich riesige Gletscherhöhlen.
Vergrößern
Viele Mythen und Geschichten ranken sich um die Himmelserscheinungen, die im Winter auf Island häufig zu sehen sind.
Vergrößern
Der Vatnajökull beeindruckt nicht nur durch seine Größe. Sein dicht zusammengepresstes, mehrere Hundert Jahre altes Eis kann unglaubliche Farben aufweisen.
Vergrößern
Der schroffe Viertausender in den Zentralalpen ist auch geologisch etwas Besonderes. Seine steil aufragende Spitze mit ihrer charakteristischen Form besteht aus afrikanischem Gneis.
Vergrößern
In der spanischen Wüstenregion Tabernas steckt jede Menge Salz im Untergrund. Hier tritt Grundwasser aus, das die gelösten Stoffe mit sich bringt und zu einer ganzen Salzwand wachsen ließ.
Vergrößern
Die Bausubstanz des Elbsandsteingebirges wurde in einem längst verschwundenen Ozean gebildet - der Tethys. Am damaligen Ufer brachte der Fluss Sand ins flache Meer und schuf ideale Bedingungen für die Entstehung eines riesigen Sandsteinplateaus.
Vergrößern
Am 24. August 79 nach Christus brach der Vesuv aus und begrub viele Menschen in seinen heißen Aschewolken.
Vergrößern
Das Donaudelta ist einer der artenreichsten Naturschauplätze Europas. Über 5000 Tier- und Pflanzenarten soll es hier geben. Unter ihnen auch eingewanderte Arten wie den Goldschakal.
Vergrößern
Am Strand von Low Hauxley, im Nordosten Englands, untersucht Colin Devey Lehm aus der letzten Eiszeit. Er blieb hier zurück, als sich die Gletscher vor zehntausend Jahren zurückzogen.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Dokumentation

Haie in der Nähe von Dresden

Von Rupert Sommer

Im zweiten Teil der geologischen Erkundungen der Frühgeschichte des Kontinents dreht sich viel um das Ur-Meer Tethys.

Europas Geschichte ist zum Glück nicht nur eine Abfolge von Kriegen und humanitären Katastrophen. Doch ganz ohne Ur-Gewalt und starke Spannungen kam auch schon die geologische Frühgeschichte, in die die zweite und abschließende Folge der Doku "Terra X: Expedition Europa" eintaucht, nicht aus. Der charismatische Wissenschaftler Colin Devey nimmt sein Publikum mit auf die Spuren des legendären Ur-Meers "Tethys", das die Gestalt vieler zentraleuropäischer Landschaften formte. So geht es als Erstes in das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Felsformationen. Die Strukturen dafür entstanden im einstigen Tethys-Meer, das vor 100 Millionen Jahren den frühen Kontinent bedeckt. In diesen Breiten tummelt sich damals Meeresschildkröten, Haie und Krokodile.

Später zog sich das Wasser wieder zurück, als die sogenannte Afrikanische Platte immer stärker gegen Norden wanderte. Durch die Kollision entstanden die Alpen: Devey zeigt das an der geologischen Struktur eines der schönsten Berggipfel – des Matterhorns. Eine bildgewaltige Expedition in die europäische Geogeschichte.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.