Expedition Europa
13.01.2019 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Das Donaudelta beherbergt das größte zusammenhängende Schilfgebiet der gesamten Erde. Die unzähligen Kanäle bieten vielen Tieren einen Rückzugsort.
Vergrößern
Die Hügellandschaft der südspanischen Tabernas-Wüste wird auch Badlands genannt. Die kaum berührte Landschaft ist der Grund, warum hier unzählige Spielfilme gedreht wurden.
Vergrößern
Der Polarfuchs ist das einzige Landsäugetier Islands, das schon vor der Ankunft des Menschen dauerhaft hier lebte. Nur etwa 20 Prozent tragen im Winter ein weißes Fell.
Vergrößern
Der Vatnajökull ist der größte Gletscher Europas - in einzelnen Bereichen bis zu 900 Meter mächtig. Im Untergrund bilden sich riesige Gletscherhöhlen.
Vergrößern
Viele Mythen und Geschichten ranken sich um die Himmelserscheinungen, die im Winter auf Island häufig zu sehen sind.
Vergrößern
Der Vatnajökull beeindruckt nicht nur durch seine Größe. Sein dicht zusammengepresstes, mehrere Hundert Jahre altes Eis kann unglaubliche Farben aufweisen.
Vergrößern
Der schroffe Viertausender in den Zentralalpen ist auch geologisch etwas Besonderes. Seine steil aufragende Spitze mit ihrer charakteristischen Form besteht aus afrikanischem Gneis.
Vergrößern
In der spanischen Wüstenregion Tabernas steckt jede Menge Salz im Untergrund. Hier tritt Grundwasser aus, das die gelösten Stoffe mit sich bringt und zu einer ganzen Salzwand wachsen ließ.
Vergrößern
Die Bausubstanz des Elbsandsteingebirges wurde in einem längst verschwundenen Ozean gebildet - der Tethys. Am damaligen Ufer brachte der Fluss Sand ins flache Meer und schuf ideale Bedingungen für die Entstehung eines riesigen Sandsteinplateaus.
Vergrößern
Am 24. August 79 nach Christus brach der Vesuv aus und begrub viele Menschen in seinen heißen Aschewolken.
Vergrößern
Das Donaudelta ist einer der artenreichsten Naturschauplätze Europas. Über 5000 Tier- und Pflanzenarten soll es hier geben. Unter ihnen auch eingewanderte Arten wie den Goldschakal.
Vergrößern
Am Strand von Low Hauxley, im Nordosten Englands, untersucht Colin Devey Lehm aus der letzten Eiszeit. Er blieb hier zurück, als sich die Gletscher vor zehntausend Jahren zurückzogen.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Dokumentation

Haie in der Nähe von Dresden

Von Rupert Sommer

Im zweiten Teil der geologischen Erkundungen der Frühgeschichte des Kontinents dreht sich viel um das Ur-Meer Tethys.

Europas Geschichte ist zum Glück nicht nur eine Abfolge von Kriegen und humanitären Katastrophen. Doch ganz ohne Ur-Gewalt und starke Spannungen kam auch schon die geologische Frühgeschichte, in die die zweite und abschließende Folge der Doku "Terra X: Expedition Europa" eintaucht, nicht aus. Der charismatische Wissenschaftler Colin Devey nimmt sein Publikum mit auf die Spuren des legendären Ur-Meers "Tethys", das die Gestalt vieler zentraleuropäischer Landschaften formte. So geht es als Erstes in das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Felsformationen. Die Strukturen dafür entstanden im einstigen Tethys-Meer, das vor 100 Millionen Jahren den frühen Kontinent bedeckt. In diesen Breiten tummelt sich damals Meeresschildkröten, Haie und Krokodile.

Später zog sich das Wasser wieder zurück, als die sogenannte Afrikanische Platte immer stärker gegen Norden wanderte. Durch die Kollision entstanden die Alpen: Devey zeigt das an der geologischen Struktur eines der schönsten Berggipfel – des Matterhorns. Eine bildgewaltige Expedition in die europäische Geogeschichte.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.