Der Dokumentarfilmer Max H. Rehbein, ein Fernsehmann der ersten Stunde, empfängt die Zuschauer bei seiner Expedition nach Bayern im Jahr 1965 an der Grenze zwischen Hessen und Bayern. Er verspricht: "Es geht um das schönste und größte Land der Bundesrepublik, Heimat Bertold Brechts und Ludwig Thomas, Heisenbergs und Heidi Brühls und Heimat von Richard Strauss und Franz Josef Strauß. Aber Bayern ist auch so etwas wie ein Indianerreservat, dessen Freizeitwert der Nicht-Bayer zwar gerne genießt, dessen Eingeborenen gegenüber er jedoch ebenso gerne Überlegenheit und Skepsis an den Tag legt." Diese Klischees will Rehbein ansprechen und auch wenig aufbrechen. Erste Station ist Ruhpolding - immerhin von ihm nicht ganz falsch ausgesprochen - mit damals über 750000 Übernachtungen pro Jahr und damit erste bayerische Touristenhochburg. Dort wurden damals die mit dem Zug ankommenden Touristen mit einer Blaskapelle begrüßt - und bei der Abreise auch wieder dergestalt verabschiedet. Und an jedem Montag gab es im Kurhaus einen "bayerischen Begrüßungsabend": Da wurde geschuhplattelt, da gab es Blasmusik, da wurde gesungen und gespielt und es gab einen Stimmungsmacher, der "Stimmung" gemacht hat. Aber schon am nächsten Tag wendet sich Rehbein dem damaligen Wahlkampf in Bayern zu. Es ist lange her, aber damals hatte die SPD in Bayern bei der Wahl davor massiv hinzugewonnen. Rehbein interessiert sich vor allem dafür, warum man die SPD in Bayern mit großem Respekt "königlich-bayerische SPD" genannt hat. Andererseits porträtiert Rehbein aber auch Konstantin von Bayern, einen echten Wittelsbacher, der damals gerade dabei war, Karriere in der CSU zu machen. Aber die bayerische Politik ist kompliziert, wie Rehbein anmerkt und hinsichtlich der Perspektiven von Franz Josef Strauß innerhalb der CSU lag er selbst komplett daneben. Mittendrin im Geschehen ist Rehbein wiederum bei der damals von Kultusminister Huber eingeleiteten großen Landschulreform in Bayern: weg von den Zwergschulen und hin zu modernen Mittelpunktschulen. Dies war die Grundlage dafür, dass das Bundesland Bayern in der Bundesrepublik vom drittletzten Platz in Sachen Bildung später zum "Klassenprimus" aufsteigen konnte. In der Retrospektive als absolut treffend müssen daher Rehbeins Worte bezüglich der bayerischen Bildungsoffensive eingeschätzt werden: "Die in Bayern nun endlich mit missionarischem Eifer eröffnete Bildungsoffensive ist eine Antwort auf einen Wandlungsprozess, den dieses Land heute erlebt: von einem idyllischen Agrarland zum leistungsfähigen Industriegebiet." Das von Laien gemachte Bauerntheater in Ruhpolding, zu dem Film nun wieder zurückkehrt, ist da fast schon so etwas wie eine Tarnung: Der Bauernschwank verstellte den Auswärtigen den Blick auf die massive Industrialisierung Bayerns, auf den Beginn dessen, was man später "Hightech-Land Bayern" nennen wird. 09.19
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.