Dass Deutschland aus der Kohle aussteigen wird, ist seit genau fünf Jahren beschlossene Sache. Was genau heißt das für Regionen, in denen der Abbau von Braunkohle über Jahrzehnte prägend war? Hat sich überhaupt etwas verändert? Mit welchen Erwartungen sind die Investitionen in den Strukturwandel verbunden? Und wie schätzen die Betroffenen die Perspektiven für sich selbst, aber auch jüngere Generationen ein? Über den Kohleausstieg und die Folgen diskutiert die Runde bei "Fakt ist!". Zum Abschluss der MDR-Themenwoche "Milliardenprojekt Energiewende - Wohin fließt die Kohle?" kommt der Bürgertalk live aus Zeitz im Burgenlandkreis - einer der mitteldeutschen Regionen, die vom Kohleausstieg und dem damit verbundenen Strukturwandel betroffen sind. Im Museum "Brikettfabrik Hermannschacht", der ältesten erhaltenen Brikettfabrik der Welt, kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Bürgerinnen und Bürger, die ihre Meinung in die Diskussion einbringen können, zusammen. Durch die Runde, die ab 20.15 Uhr im MDR-Fernsehen und im Livestream auf mdr.de zu sehen ist, führt "Fakt ist!"-Moderator Stefan Bernschein.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.