Fastnacht in Franken
02.02.2024 • 19:00 - 22:30 Uhr
Unterhaltung, Karneval
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Fastnacht in Franken
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Unterhaltung, Karneval

Barocker Prunk – mit Trara

Von Rupert Sommer

Frohsinn ohne Einschränkungen: Dreieinhalb Stunden lang überträgt das BR Fernsehen seine Vorzeigesendung aus den Mainfrankensälen in Veitshöchheim. Gut möglich, dass sogar wieder die Zuschauerrekorde ins Wanken geraten.

Anlachen gegen Krisen, Schrecken und Frühjahrsfrust: Die Traditionssendung "Fastnacht in Franken" bietet nun schon im zweiten Jahr ohne irgendwelche Pandemie-bedingten Auflagen eine dreieinhalbstündige Rückzugsmöglichkeit aus dem grauen Alltag – und das in der barocken Pracht der Mainfrankensäle in Veitshöchheim. Im vergangenen Jahr schalteten 3,8 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer bundesweit den Höhepunkt des Franken-Faschings im BR Fernsehen ein. Im Sendegebiet Bayern verfolgten damals 2,3 Millionen Menschen die Sendung. Dies sorgte 2023 für einen Rekord-Marktanteil von 53,3 Prozent: Mehr als die Hälfte des gesamten Fernsehpublikums in Bayern feierte damals vor den Empfangsgeräten mit. Bundesweit lag der Marktanteil bei 14,8 Prozent. Die Latte liegt also hoch. Trotzdem ist es gut möglich, dass die Jagd nach neuen Spitzenwerten weitergeht.

Was macht "Maggus"?

An der inhaltlichen Mischung ändert sich auch 2024 nichts. Geboten wird jede Menge Tanz, Musik und Büttenreden. Mit von der Partie sind Fastnacht-Stars wie der Kabarettist "Dreggsagg" Michl Müller, der Bauchredner Sebastian Reich samt seiner Nilpferddame Amanda, das Duo Volker Heißmann & Martin Rassau sowie Peter Kuhn, der sich als "Meister der geschliffenen Bütt" feiern lässt. Ebenfalls beliebte Gäste sind die Altneihauser Feierwehrkapell'n aus der Oberpfalz sowie natürlich die besten fränkischen Garden und Tanzmariechen. Besonders gespannt darf man sein, in welche Kostümierungen sich die Politik-Prominenz – allen voran Landesvater und Fastnacht-Fan Markus "Maggus" Söder – diesmal zwängt.

Fastnacht in Franken – Fr. 02.02. – BR: 19.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.