Fischerfamilie Rettig - Ein Jahr am Sternberger See
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wirtschaft + Konsum
Fischerfamilie Rettig
Im mecklenburgischen Sternberg befindet sich die Seenfischerei Sternberg. Ein kleines, seit drei Generationen familiengeführtes Unternehmen. Großvater Johann-George Rettig übernahm die Fischerei in den 1960er-Jahren und übergab sie dann an seinen Sohn Jörg. Pauline, Jörgs Tochter, kam dann nach beruflichen Umwegen zurück nach Sternberg, um in das Familienunternehmen einzusteigen. "Ich saß nur noch vorm Rechner. Verwaltung! Ich hab mich damit so unwohl gefühlt. Wie gefangen sein!", sagt sie. Der Ruf der Freiheit war zu stark. Sie kündigte und fing noch einmal ganz von vorne an. Pauline macht die Ausbildung zur Fischfachwirtin und geht zurück nach Sternberg aufs Wasser. Heute weiß Pauline, dass diese Entscheidung die richtige war. Mit den eigenen Händen arbeiten. In der Natur und an der frischen Luft sein. Herrlich. Zusammen mit Opa (in beratender Position), Papa und den Angestellten Daniel und Danilo bewirtschaftet sie mehrere Seen mitten in Mecklenburg.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.