Forever Young! - Das Geschäft mit der ewigen Jugend
03.11.2017 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Der Gesundheits-Check macht den Test mit dem Lieblingsprodukt der Frauen und dem der Männer: Antifalten-Cremes und Haarwuchsmittel. Bringen Produkte mit Antioxidantien, wie Q10, wirklich etwas? Lassen Wässerchen aus der Drogerie tatsächlich die Haare wieder sprießen? Die Dermatologen Prof. Philipp Babilas und Dr. Gerd Gauglitz (Mitte) begleiten den Kosmetik-Check.
Vergrößern
Die Moderatoren Caro Matzko und Fero Andersen sind im Gesundheits-Check den Versprechen, Tricks und Lockmitteln der Anti-Aging-Industrie auf der Spur und begleiten Patienten, die für ein junges Aussehen (fast) alles tun.
Vergrößern
Prof. Dr. med. Philipp Babilas vom Hautzentrum Regensburg und drei Haarwuchsmittel-Tester.
Vergrößern
Prof. Dr. med. Philipp Babilas vom Hautzentrum Regensburg bei einer Untersuchung.
Vergrößern
Entspricht das Alter auf der Geburtsurkunde dem sogenannten Bio-Alter? Caro Matzko (im Bild) und Fero Andersen wollen es herausfinden: Bei einem groß angelegten Parcours im Olympiapark in München werden Probanden verschiedenen Alters "vermessen". Unter medizinischer Aufsicht von Dr. Ellen Freiberger vom Institut für Biomedizin des Alterns der Universität Erlangen werden z.B. Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Reaktionsfähigkeit getestet. Bei den Ergebnissen gibt es positive und negative Überraschungen...
Vergrößern
Entspricht das Alter auf der Geburtsurkunde dem sogenannten Bio-Alter? Caro Matzko und Fero Andersen wollen es herausfinden: Bei einem groß angelegten Parcours im Olympiapark in München werden Probanden (im Bild) verschiedenen Alters "vermessen". Unter medizinischer Aufsicht von Dr. Ellen Freiberger vom Institut für Biomedizin des Alterns der Universität Erlangen werden z.B. Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Reaktionsfähigkeit getestet. Bei den Ergebnissen gibt es positive und negative Überraschungen...
Vergrößern
Entspricht das Alter auf der Geburtsurkunde dem sogenannten Bio-Alter? Caro Matzko und Fero Andersen (im Bild, liegend) wollen es herausfinden: Bei einem groß angelegten Parcours im Olympiapark in München werden Probanden verschiedenen Alters "vermessen". Unter medizinischer Aufsicht von Dr. Ellen Freiberger vom Institut für Biomedizin des Alterns der Universität Erlangen werden z.B. Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Reaktionsfähigkeit getestet. Bei den Ergebnissen gibt es positive und negative Überraschungen...
Vergrößern
Entspricht das Alter auf der Geburtsurkunde dem sogenannten Bio-Alter? Caro Matzko und Fero Andersen (rechts) wollen es herausfinden: Bei einem groß angelegten Parcours im Olympiapark in München werden Probanden (links) verschiedenen Alters "vermessen". Unter medizinischer Aufsicht von Dr. Ellen Freiberger vom Institut für Biomedizin des Alterns der Universität Erlangen werden z.B. Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Reaktionsfähigkeit getestet. Bei den Ergebnissen gibt es positive und negative Überraschungen...
Vergrößern
Entspricht das Alter auf der Geburtsurkunde dem sogenannten Bio-Alter? Caro Matzko und Fero Andersen wollen es herausfinden: Bei einem groß angelegten Parcours im Olympiapark in München werden Probanden (im Bild) verschiedenen Alters "vermessen". Unter medizinischer Aufsicht von Dr. Ellen Freiberger vom Institut für Biomedizin des Alterns der Universität Erlangen werden z.B. Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Reaktionsfähigkeit getestet. Bei den Ergebnissen gibt es positive und negative Überraschungen...
Vergrößern
Report, Dokumentation

Forever Young! - Das Geschäft mit der ewigen Jugend

Jugendliches Aussehen gilt heutzutage mehr denn je. Es wird als Symbol für Glück, Erfolg, Reichtum und ein erfülltes Leben angesehen. Heute ist – folgt man den Versprechen der Anti-Aging-Industrie – das Älterwerden kein Schicksal mehr.

Für ein jugendliches Äußeres geben die Menschen viel Geld aus, nehmen Schmerzen und gesundheitliche Risiken in Kauf. 2015 machten Parfümerien und Kaufhäuser laut Marktforschungsinstitut IRI mehr als 202 Millionen Euro Umsatz mit Anti-Aging-Artikeln.

43.287 Menschen legten sich für Schönheits-OPs unters Messer, so die Daten aus einer Mitgliederbefragung von zwei Fachgesellschaften für ästhetische und plastische Chirurgie. Das Geschäft mit der "ewigen Jugend" ist ein riesiger, ein lukrativer Markt.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.