Frankreichs deutsche Kinder
18.01.2022 • 21:50 - 22:45 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nés sous l'occupation : des bébés pour la France
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2021
Info, Dokumentation

Der deutschen Wurzeln beraubt

Von Andreas Schoettl

In der französischen Besatzungszone wurden nach dem Zweiten Weltkrieg Tausende Kinder deutscher Mütter nach Frankreich gebracht. Ihrer Identität beraubt, wissen viele Adoptivkinder bis heute wenig über ihre Wurzeln.

"Dieser Krieg hat 50 Millionen Tote gekostet. Man brauchte einfach Kinder. Man hat überall versucht, die eigenen Kinder ausfindig zu machen und sie heimzuführen. Diese Gesellschaft hatte keine Kinder mehr, weil während des Krieges wurden kaum welche geboren, weil die Männer an der Front waren. Und es starben auch so viele im Krieg. Das heißt, alle Nationen waren auf der Suche nach eigenen Kindern." So fasst die Historikerin Silke Satjukow die prekäre Lage nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen. Vor allem im zerstörten Europa.

Doch anders als Briten, Amerikaner und Russen, die Besatzungskinder als Privatangelegenheit der Deutschen betrachteten, sahen die Franzosen in dem Nachwuchs französischer Väter und ausländischer Frauen in Deutschland einen "nationalen Schatz". Tausende von ihnen wurden in jüngstem Alter nach Frankreich gebracht. Bis heute ist dieses skandalöse Projekt kaum aufgearbeitet. Im Nachkriegseuropa sollte es die demografische Entwicklung der "Grande Nation" ankurbeln.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Frankreichs deutsche Kinder", die Dokumentation von Anja Unger, begleitet zwei Frauen bei dem Versuch, ihre ersten Lebensjahre in Deutschland zu rekonstruieren. Bei ARTE ist sie nun in Erstausstrahlung zu sehen.

"Sie sind jung und sie sind formbar"

Eine dieser Frauen heißt Marie-José. Doch das ist nicht ihr richtiger Name. Geboren wurde sie im Dezember 1946 in Herxheim. Als Tochter ihrer deutschen Mutter Barbara Orth. Für Marie-José bedeutet die Adoption ins benachbarte Frankreich bis heute eine schwere Last. "Ich wusste sehr früh, dass ich adoptiert war. Meine Adoptivmutter wiederholte ständig, dass sie mich geschaffen habe, dass ich ihr Werk sei. Ohne sie hätten sie mich auf die Felder geschickt. Ich sollte ihr deshalb dankbar sein", erinnert sie sich in dem bewegenden Film.

Dass heute längst erwachsene Adoptivkinder wie Marie-José auch weiterhin nach ihren Wurzeln suchen, liegt auch daran, dass Frankreich sein grenzübergreifendes Adoptionsprogramm lange unter Verschluss hielt. Erst mit der Gründung der Bundesrepublik kam es zum Erliegen. Damals fürchtete Frankreich einen außenpolitischen Schaden. Um sämtliche Spuren zu verwischen, forderte das Land Anfang der 1950er-Jahre alle Akten aus den deutschen Ämtern an.

Schließlich sollte nicht deutlich werden, dass die mitunter illegalen Adoptionen, bei denen sogenannte Recherche-Offiziere junge deutsche Mütter zur Abgabe ihrer Kinder auch drängten, von höchsten politischen Stellen angeordnet wurden. Der französische Historiker Yves Denéchère fasst dieses unfassbare Vorgehen mitunter so zusammen: "Kann Frankreich es sich leisten, Tausende, Zehntausende Kinder französischer Väter und ausländischer Frauen in Deutschland zu lassen? Die Antwort der Bevölkerungsspezialisten ist nein. Frankreich muss sich diese Kinder holen. Sie haben französischen Blut. Sie sind jung und sie sind formbar. Diesen Ausdruck benutzte man damals. Die Kinder werden sich leicht integrieren und schnell in die französische Gesellschaft aufgenommen werden." Nur das Beispiel Marie-Josés zeigt, dass dies nur sehr bedingt gelungen ist.

Frankreichs deutsche Kinder – Di. 18.01. – ARTE: 21.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.
Ian Hill von Judas Priest!
Star-News

Ian Hill: "Kein Wunder, dass damals so ziemlich jeder übergeschnappt ist"

Ian Hill ist der Bassist der Heavy-Metal-Band Judas Priest. Im Interview spricht der Engländer über die wilden 80er, wie ihre Musik geprägt hat und über vieles mehr.
Professor Dr. Sven Ostermeier
ist Facharzt für Orthopädie und 
Unfallchirurgie, Sportmedizin, 
Chirotherapie und spezielle 
orthopädische Chirurgie. Der 
Schulter- und Knie-Experte arbeitet als leitender Orthopäde 
der Gelenk-Klinik Gundelfingen. 
Außerdem ist er Instruktor der  Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Weitere Themen aus dem Magazin

Sportlich fit bis ins hohe Alter – so geht´s

Welche Sportarten Best Ager ab 55 Jahren starten können und welche besser nicht, hat prisma Sportmediziner Dr. Sven Ostermeier im zweiten Teil der Serie „Sport im Alter“ gefragt.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Weitere Themen aus dem Magazin

Dellwarzen – lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad

Dellwarzen sind ein lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad. Dr. Melanie Ahaus erklärt in der prisma Arzt-Kolumne, was am besten dagegen hilft.