Frühling
09.03.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Melodram
Lesermeinung
Im Tempel von Abu Simbel forscht Hannah Emde nach Gründen für das Ende der ägyptischen Hochkultur.
Vergrößern
Hannah Emde an der Großen Sphinx: In der neuen Episode "Faszination Erde" fragt sich die Artenschützerin, weshalb das alte Ägypten unterging.
Vergrößern
Gigantische Wal-Skelette in der Wüste: Wie sie dorthin gelangen, will Hannah Emde herausfinden.
Vergrößern
Die erste Pyramide Ägyptens: Auch in Sakkara wurden Herrscher begraben.
Vergrößern
Wie nutzten die alten Ägypter die Natur für sich? Hannah Emde begibt sich auf die Suche nach Antworten.
Vergrößern
Originaltitel
Frühling
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
6+
Fernsehfilm, Melodram

Führte ein Vulkanausbruch zum Untergang? Wie Naturgewalten das alte Ägypten prägten

Von Maximilian Haase

Wie lebten die Menschen im alten Ägypten? Wie nutzten sie die Kräfte der Natur? Und warum ging das Reich der Pharaonen unter? Hannah Emde forscht in der ersten von drei neuen Folgen "Terra X: Faszination Erde" vor beeindruckender Kulisse nach.

Von Ägypten über Südafrika nach Peru: Wildtierärztin und Artenschützerin Hannah Emde reist für die neuen Folgen der ZDF-Reihe "Terra X: Faszination Erde" wieder rund um den Globus. In der ersten Episode der neuen Staffel begibt sich die 37-Jährige, die das Doku-Format seit vergangenem Jahr präsentiert, gar auf eine Art Zeitreise: Unter dem Titel "Natur schreibt Geschichte" erforscht sie vor beeindruckender Kulisse, wie das Leben im alten Ägypten von Naturgewalten geprägt war. Wie nutzte man den Nil als Lebensader? Was hatte ein Vulkanausbruch am anderen Ende der Welt mit dem Untergang des Pharaonenreichs zu tun? Und was können wir aus der Vergangenheit lernen?

Der Nil war für die Menschen im alten Ägypten weit mehr als nur ein Fluss. Er war die Lebensgrundlage für eine Hochkultur, die über Jahrtausende florierte. Die regelmäßigen Überschwemmungen brachten fruchtbaren Schlamm und sicherten die Ernten. Doch ebenso unberechenbar konnte der Nil auch zur Bedrohung werden. Hannah Emde geht auf Spurensuche nach den Naturkräften, die die Geschichte der Zivilisation prägten und über deren Wohl und Wehe entschieden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Grabkammern und Tierskelette

Die ZDF-Moderatorin wagt sich in jahrtausendealte Grabkammern, untersucht riesige Tierskelette in der Wüste und hilft bei einer archäologischen Ausgrabung auf einer Insel mitten im Nil. Dabei wird klar: Nicht nur Menschen, sondern vor allem Naturphänomene haben das Schicksal Ägyptens bestimmt. Vor Jahrtausenden war Nordafrika nicht von trockener Wüste bedeckt, sondern von einer fruchtbaren Savanne. Klimatische Veränderungen ließen die Sahara langsam zur lebensfeindlichen Wüste werden. Menschen wurden in Richtung Nil gedrängt, wo sie eine der ersten Hochkulturen der Menschheit errichteten. Doch nicht nur langfristige Klimaveränderungen hatten Einfluss auf das Leben der alten Ägypter.

Man habe beispielsweise herausgefunden, so Hannah Emde, "welche Auswirkung die Erdachsenneigung hat oder was ein Vulkanausbruch in Alaska für das alte Ägypten bedeutet hat". Unscheinbare Eisbohrkerne aus Grönland enthüllen die dramatische Geschichte: Im Jahr 43 v. Chr. brach ein Vulkan auf den Aleuten aus, einer Inselgruppe vor Alaska. Die Aschewolke verdunkelte weltweit den Himmel und beeinflusste das Klima über Jahre hinweg. Der Nil, auf dessen Überschwemmungen die Landwirtschaft angewiesen war, blieb trocken. Dürren und Hungersnöte ließen das Pharaonenreich ins Wanken geraten – und setzten der jahrtausendealten Zivilisation ein Ende.

"Das bleibt auf jeder Reise eine Überraschung"

Durch die Arbeit an der Doku konnte sie das alte Ägypten, "über das historisch schon so viel bekannt ist, aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernen", erklärt die Journalistin laut Sender. Die Feststellung, dass die Natur unsere Kulturen schon immer prägte, hilft auch in einer Hinsicht, die der Film ebenfalls thematisiert: Erkenntnisse aus der Vergangenheit tragen dazu bei, unsere eigene Zukunft besser zu verstehen.

Jedes Land, das sie besuche, bleibe "immer wieder auf seine eigene Art einzigartig", weiß Hannah Emde: "Die Menschen, die Natur, die Kultur – das bleibt auf jeder Reise eine Überraschung". Im Vordergrund stünden dabei aber immer die neuesten Forschungsergebnisse.

Neben Ägypten stehen auch Peru und Südafrika im Fokus der neuen Staffel. In Peru erforscht Hannah Emde extreme Lebensräume und begegnet dem geheimnisvollen Brillenbär. In Südafrika wagt sie sich mitten in die Wildnis – inklusive einer aufregenden Begegnung mit einem riesigen Krokodil. "Ich will das Publikum auf diese Reisen mitnehmen", sagte die Moderatorin zum Einstand 2024 gegenüber der Nachrichtenagentur teleschau – "das Format ist eine tolle Möglichkeit dafür".

Die ersten beiden Folgen sind bereits ab dem 5. März in der ZDFmediathek verfügbar.

Terra X: Faszination Erde – mit Hannah Emde – So. 09.03. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.