Gegen das Vergessen
23.01.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
Report, Themenabend
Lesermeinung
Hint
Schwerpunkt
Produktionsland
Frankreich
Report, Themenabend

Erinnerungen an die Shoah

Von Sven Hauberg

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocausts am 27. Januar zeigt ARTE fünf Dokumentarfilme von "Shoah"-Regisseur Claude Lanzmann.

Man dürfe den Holocaust nicht als unterhaltsamen Spielfilm inszenieren, meinte Claude Lanzmann einmal. Als der französische Regisseur 1985 sein Mammutwerk "Shoah" vorlegte, verzichtete er deshalb nicht nur auf nachgestellte Szenen, sondern auch auf Archivaufnahmen. Stattdessen zeigte Lanzmann neun Stunden lang zeitgenössische Bilder der Vernichtungsstätten und vor allem lange Interview mit Überlebenden und Tätern. Elf Jahre lang reiste Lanzmann damals durch Israel und Osteuropa und kehrte mit hunderten Stunden Material zurück. Aus Teilen der nicht für "Shoah" verwendeten Aufnahmen montierte er später fünf weitere Filme, die ARTE nun erstmalig zeigt.

Die vierteilige Reihe "Vier Schwestern" (20.15 Uhr und 21.45 Uhr sowie 30. Januar, ab 20.15 Uhr) lässt die Holocaust-Überlebenden Ruth Elias, Ada Lichtman, Paula Biren und Hanna Marton zu Wort kommen. Dabei kommen erschütternde Geschichten zutage: Ruth Elias wurde 1943 als Schwangere nach Auschwitz gebracht, wo sie dem berüchtigten KZ-Arzt Josef Mengele als Versuchsperson in die Hände fiel. Mengele wollte, dass Elias ihr neugeborenes Kind verhungern ließ. Bevor es so weit kam, tötete sie das Baby selbst.

Um 22.40 Uhr zeigt ARTE außerdem den fast vierstündigen Dokumentarfilm "Der Letzte der Ungerechten" aus dem Jahr 2013 in deutscher Erstausstrahlung. Für sein Porträt von Rabbiner Benjamin Murmelstein, den letzten Vorsitzenden des sogenannten Judenrates in Theresienstadt, schnitt Lanzmann Aufnahmen eines Interviews aus dem Jahr 1975 mit modernen Ansichten von Theresienstadt zusammen.

"Der Film zeigt die absolute Grausamkeit des Nazi-Regimes", so Lanzmann über "Der letzte der Ungerechten". Und zwar "noch viel stärker als 'Shoah'. Es geht um die Genesis der 'Endlösung'. Innerhalb von nur zwei Jahren änderte sich die Politik damals von der öffentlichen Verfolgung der Juden hin zu den Massenmorden in den Gaskammern. So etwas nachzuvollziehen, ist sehr schwierig. Mein Film gibt meiner Meinung nach zum ersten Mal den Schlüssel dazu."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.