Geheimdiplomat Bundeskanzler - Wie Helmut Kohl die Staatssicherheit narrte
30.09.2025 • 22:30 - 23:15 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Bundeskanzler Helmut Kohl (r.) und Ehefrau Hannelore (l.) während dessen geheimen DDR-Besuches vom 27. – 29. Mai 1988 in Weimar.
(Hannelore Kohl (l.), Bundeskanzler Helmut Kohl (r.), dahinter von links, Sohn Kohl, Regierungssprecher Friedhelm Ost und per
Vergrößern
Bundeskanzler Helmut Kohl im Gespräch mit Regierungssprecher Ost, und Sohn Peter während dessen geheimen DDR-Besuches vom 27. – 29. Mai 1988 in Weimar. (v.l.n.r. Peter Kohl, Regierungssprecher Friedhelm Ost, persönlicher Referent Dr. W. Bergsdorf und Bund
Vergrößern
Bundeskanzler Helmut Kohl (Mitte) während seines geheimen DDR Besuches in Dresden, 29.05.1988.
Vergrößern
Bundeskanzler Helmut Kohl (Mitte) fotografiert von Stasi Mitarbeitern während dessen Spaziergang durch Dresdner Fußgängerzone.
Vergrößern
Originaltitel
Kohls geheime DDR Reise 1988
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschichte

Geheimdiplomat Bundeskanzler - Wie Helmut Kohl die Staatssicherheit narrte

Im Sommer 1988 reiste Bundeskanzler Helmut Kohl für drei Tage nach Gotha, Erfurt, Weimar und Dresden. Der nahezu unbekannte Kurztrip war das Ergebnis eines ungewöhnlichen Deals. Er war beim Besuch Honeckers 1987 in Bonn vereinbart worden. Kohl hatte drei Bedingungen genannt: Die Presse dürfe nichts erfahren. Ihm sollten Begegnungen mit DDR-Offiziellen erspart bleiben. Und er wollte nicht von der Staatssicherheit belagert werde. Beim Grenzübertritt waren die DDR-Grenzer zwar vorbereitet, doch mehr wusste niemand: Die Staatssicherheit hatte kaum Informationen, was Helmut Kohl unternehmen wollte. Um seine Sicherheit zu gewährleisten, hatte man dem Bundeskanzler Honeckers Leibwächter zur Seite gestellt. Kohls Berater Wolfgang Bergsdorf erinnert sich, wie dieser durch die DDR-Fußgängerzonen flanierte. Dort verteilte er Autogramme und nahm Ausreisewünsche entgegen. Während DDR-Geheimdienstler vergeblich auf ihn warteten, ließ sich Helmut Kohl mit DDR-Bürgern fotografieren. Die Stasiprotokolle hinterlassen ein Bild der potemkinschen Wirklichkeit der DDR-Herrschaft. Helmut Kohl müsse sich den Menschen aufdrängen, wurde berichtet. Da die Menschen kaum Notiz von ihm genommen hätten, sei die Reise für Kohl eine große Enttäuschung gewesen, frohlockte Honecker. Die Dokumentation blättert die unbekannte Reise Kohls mit ihren absurden Momenten auf und zeigt den Zustand der DDR kurz der Selbstauflösung. Auch Helmut Kohls langjähriger Fahrer Eckhard Seeber berichtet, wie der Bundeskanzler im Stil eines Geheimdiplomaten die Chance nutzte und mit großer Freude die Stasi narrte.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.