Geheimnisvolle Orte
03.10.2025 • 13:10 - 13:55 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Einst war sie die Vollendung Preußisch Arkadiens – wunderschön gelegen am Havelufer: die Sacrower Heilandskirche. Nach dem Mauerbau lag sie auf einmal im Niemandsland. Eine verbotene Zone, die dem Verfall preisgegeben war. Das Gotteshaus wurde so zum stei
Vergrößern
Einst war sie die Vollendung Preußisch Arkadiens – wunderschön gelegen am Havelufer: die Sacrower Heilandskirche. Nach dem Mauerbau lag sie auf einmal im Niemandsland. Eine verbotene Zone, die dem Verfall preisgegeben war. Das Gotteshaus wurde so zum stei
Vergrößern
Einst war sie die Vollendung Preußisch Arkadiens – wunderschön gelegen am Havelufer: die Sacrower Heilandskirche. Nach dem Mauerbau lag sie auf einmal im Niemandsland. Eine verbotene Zone, die dem Verfall preisgegeben war. Das Gotteshaus wurde so zum stei
Vergrößern
Die Sacrower Heilandskirche
Vergrößern
Originaltitel
Geheimnis
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Info, Wissenschaft

Geheimnisvolle Orte

Einst war sie die Vollendung Preußisch Arkadiens - wunderschön gelegen am Havelufer: die Sacrower Heilandskirche. Nach dem Mauerbau lag sie auf einmal im Niemandsland. Eine verbotene Zone, die dem Verfall preisgegeben war. Umgeben von Mauer und Stacheldraht war das Gotteshaus für DDR-Bürger unerreichbar hinter dem Todesstreifen und wurde so zum steinernen Symbol des Kalten Krieges. Vom Westen aus konnte man den traurigen Verfall der denkmalgeschützten "Kirche im Niemandsland" nur beobachten, sie aber bis zum Mauerfall nicht betreten. Das wunderschöne Gebäude an der Havelbucht wurde 1844 von Ludwig Persius nach Zeichnungen des Italien liebenden Königs Friedrich Wilhelm IV. gebaut. Der "Romantiker auf dem Thron" vollendete hier seine Vision vom Preußischen Arkadien und schuf mit der Heilandskirche einen romantischen Aussichtspunkt in der Potsdam-Berliner Kulturlandschaft. Das Gotteshaus wurde im Laufe der Jahre auch zu einem Ort technischer Innovation: Durch eine drahtlose Funkverbindung zum benachbarten Ufer wurde der Glockenturm 1897 zum ersten deutschen "Funkturm". Jahrzehnte später, nach der Grenzziehung am 13. August 1961, verschwand die Kirche hinter der Mauer. Ein geheimnisvoller Ort, um den sich Geschichten über Spionage, dramatische Fluchten und Polit-Skandale ranken.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.