Gernstl unterwegs
15.06.2025 • 09:45 - 10:30 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Die Alphornbläser-Bande von Gotzenberg mit dem innovativen Vogelhorn (Erfinder: Robert Vogel, 2. von rechts).
Vergrößern
Heike Unger ist Gernstl-Fan. Sie hat den roten Bus und den QR-Code zur Sendungs-Homepage gehäkelt.
Vergrößern
Graciela Cucchiara verrät Franz X. Gernstl das Geheimnis der perfekten Spaghetti Carbonara.
Vergrößern
Tierärztin Miriam Stark fertigt detailgenaue Tierköpfe aus Filz.
Vergrößern
Originaltitel
Gernstl unterwegs
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Land + Leute

Gernstl unterwegs

Auch dieses Mal muss der Filmemacher noch schnell was Privates erledigen, bevor die Reise losgeht. Sein Versuch, Spaghetti Carbonara nach Originalrezept zu kochen, ist mehrfach gescheitert. Deshalb hat er sich mit Graciela Cucchiara verabredet, der lebenslustigen Kochbuchautorin, die auch eine Kochschule betreibt. Hier erfährt er, dass seine Methode, Carbonara mit Sahne zu kochen eine kulinarische Todsünde ist. Fast so schlimm wie Spaghetti brechen. Aber Graciela ist gnädig. Sie kocht den dreien perfekte Carbonara und schickt sie dann auf ihren Road-Trip. Der führt die Filmemacher nach Amberg. Einer der wenigen Orte, an denen das Filmteam noch nicht unterwegs war. Ein weißer Fleck auf ihrer bayerischen Landkarte. In der Altstadt finden sie ein kurioses Museum: das Luftmuseum. Das einzige der Welt, wie Museumsleiter Wilhelm Koch stolz erklärt. In den 1980er Jahren hat ihn die Liebe zur Luft gepackt. Seither versucht er, sie in allen Varianten zu zeigen: als Pneuhaufen, als Pressluftflipper und als aufblasbares Kunstobjekt. Und dann ist da noch ein eigenartiges Musikinstrument im Museum. Ein eckiges Alphorn auf Saxophongröße geschrumpft. "Spielt besser als das Original", meint Koch, und der Erfinder sei ein Musiklehrer aus der Region. Das erregt natürlich das Interesse der Filmemacher. Sie besuchen Robert Vogel. Er war ursprünglich Schreiner, musste wegen einer Lösungsmittelallergie seinen Beruf aufgeben und hat Musik studiert. Und weil Vogel ein umtriebiger Typ ist, hat er mal schnell ein Alphorn gebaut. Das war ihm aber zu unhandlich. Und deshalb hat er das kompakte Vogelhorn erfunden, ein Kunstwerk aus dünnwandigem Holz, das auf reges Interesse in der Musikwelt stößt. In München bekommt Gernstl einen Tipp von seiner Nachbarin. Er soll eine Dame besuchen, die Tierköpfe aus Filz herstellt. Klingt erst mal nicht so interessant, meint er. Umso erstaunter ist das Trio, als ihnen Miriam Stark, von Beruf Tierärztin, ihre lebensgroßen und detailgenauen Rinderköpfe zeigt. Bei den letzten Arbeiten für Austin, einem respektablen Texas-Longhorn, darf Lehrling Franz assistieren und die fehlenden Ohren filzen. Kulinarische Gelüste des Tonmanns Stefan Ravasz führen das Team an den nahegelegenen Ammersee. In Dießen gibt es nämlich einen Fischer, der hervorragende Fischsemmeln macht. Nur heute leider nicht. Dafür erzählt Fischer Simon Rauch von seiner Liebe zum See und warum ihn der Jagdtrieb auch im hohen Alter nicht verlassen hat. Franz Gernstl ist wieder unterwegs in der bayerischen Heimat In den letzten Jahren war das reisefreudige Team um Franz Gernstl im Ausland unterwegs. Irland, Schweiz, Italien aber auch in New York und Los Angeles. Immer auf der Suche nach interessanten Menschen und guten Geschichten. Dieses Jahr wollten Kameramann HP Fischer, Tonmann Stefan Ravasz und Reporter Franz Gernstl mal wieder schauen, was sich daheim so tut. Ohne einen genauen Plan reisen die drei filmischen Pfadfinder kreuz und quer durch Bayern, lassen sich treiben, frönen ihren eigenen Vorlieben, vertrauen auf den Zufall und finden daheim in Bayern ebenso extravagante Typen, lebenslustige Philosophinnen und inspirierende Abenteurer wie in der Ferne.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.