Geständnisse eines Neonazis
22.05.2025 • 02:45 - 03:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Geständnisse eines Neonazis

"Ich weiß von Straftaten. Ich weiß, wie die Szene an Waffen kommt. Ich weiß von Todeslisten. Ich weiß, wann, wo und wie für den Tag X trainiert wird." "Woher wissen Sie das?" "Ich war dabei." Über Jahrzehnte war "Michael" in der rechten Szene, hat umfassendes Wissen aus dieser Welt. In der Doku-Serie "Geständnisse eines Neonazis" packt "Michael" aus. Um seine Anonymität zu wahren, werden "Michael" und seine Erzählung virtuell animiert. "Mir wurde schnell beigebracht: Das, was Du daheim sagst und das, was in den Zeltlagern besprochen wird, das sagst Du nicht weiter." Folge eins der "Geständnisse eines Neonazis" folgt "Michael" durch Kindheit und Jugend - bis zur vollständigen Radikalisierung innerhalb der rechten Szene. "Michael" wächst in zwei Welten auf: Er ist ein "normales" Schulkind, aber auch Enkel eines NS-Wehrmachtssoldaten. Gemeinsam mit seinem Großvater verbringt er die Sommer in völkischen, nationalsozialistisch ausgerichteten Ferienlagern. Dort sei er "quasi groß geworden. Mit fünf, sechs Jahren ging das los." Er lernt den Umgang mit Waffen, erfährt "Gesinnungsschulungen": "Mir wurde schnell beigebracht: Das, was du daheim sagst und das, was in den Zeltlagern besprochen wird, das sagst du nicht weiter." Für Journalistin Andrea Röpke klingen seine Schilderungen authentisch: "Wir haben das erlebt. Allen rechten Lagern dieser Art ist es eigentlich gemein, dass Kinder als Allererstes lernen: Wer sind die Feinde? Wer bedroht uns?" Jahr für Jahr verschmilzt "Michael" mehr mit der rechtsmilitanten Szene. Als junger Mann ist er bereits strammer Kamerad. Vorangetrieben wird seine Sozialisierung durch Rechtsrock: "Dieses Gefühl, auf einem Konzert zu stehen, wo um dich herum alle das Gleiche brüllen, alle das gleiche Gefühl haben und diese Kraft erzeugen: Das ist mega geil", schildert "Michael". "Die extreme Rechte funktioniert nicht ohne Musik. Die extreme Rechte ist die Rechtsrockszene und umgekehrt", ordnet Musikwissenschaftler Thorsten Hindrichs von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein. Mit Mitgliedern heute teils verbotener rechter Verbindungen fährt "Michael! später zu geheimen Schießtrainings. Immer präsent: der Gedanke an den "Tag X", den vermeintlichen Tag des Systemzusammenbruchs in Deutschland… Zu sehen ist "Geständnisse eines Neonazis" als Dreiteiler à je 30 Minuten ab 8. Mai 2023 in der ZDF-Mediathek und als Zweiteiler am 10. und 17. Mai im linearen TV. Zudem sind Veröffentlichungen für "frontal" sowie "ZDFheute" geplant.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.