Glanz und Geheimnisse hinter alten Mauern
10.11.2025 • 14:00 - 15:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Schwindelfrei müssen Restauratoren im Rathaus Bremen sein.
Vergrößern
Tausende von Besucher*innen bewundern jedes Jahr die Weinschätze im legendären Ratskeller.
Vergrößern
Auch die alten Piratenschutzboote der Koggen müssen geputzt werden.
Vergrößern
Besuch von Fürst Albert II. von Monaco. Hausmeister Sebastian Neumann hisst die Flagge von Monaco.
Vergrößern
Originaltitel
Glanz und Geheimnisse hinter alten Mauern - Das Weltkulturerbe Bremer Rathaus
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Glanz und Geheimnisse hinter alten Mauern

"Ich war von Anfang an schockverliebt!" Der jung verheiratete Hausmeister Sebastian Neumann spricht gerade nicht von seiner Frau, sondern von seinem Arbeitsplatz. Der befindet sich hinter uralten Mauern im Bremer Rathaus. Mehr als 200 Menschen arbeiten in dem prachtvollen Gebäude, in dem seit 1612 bis heute der Senat Bremen regiert. Und genau so lange gibt es den weltberühmten Weinkeller, in dem 100.000 Flaschen aus deutschen Anbaugebieten lagern. Im Jahre 2004 wurde das Bremer Rathaus als weltweit einziges zum UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit erklärt. Und die Traditionen werden gelebt. Hausmeister Sebastian Neumann schiebt wie sein Kollege vor 600 Jahren die Flaggen aus der Dachluke, wenn seine Königliche Hoheit Fürst Albert II. von Monaco erwartet wird. Das war im Juli 2022. Schon zuvor besuchten viele prominente Gäste das Rathaus des kleinsten Bundeslandes Deutschlands: Queen Elizabeth II. war dort zu Gast, Michail Gorbatschow feierte im UNESCO-Welterbe Geburtstag, Michael Jackson und der Pokalsieger SV Werder Bremen hebelten fast den Rathausbalkon aus. Das Rathaus hat viele Geheimnisse und verborgene Räume. Einige enthüllt Gebäudeverwalter Hauke Nehring. Auch das Geheimnis, wie das Rathaus vor Bomben im Krieg bewahrt wurde. Eine verborgene Welt in sechs Metern Tiefe öffnet Ratskellermeister Karl-Josef Krötz für "die nordstory": die Schatzkammer des Weinkellers. Eigentlich darf nur er hinein. In der Schatzkammer lagern 6500 Flaschen, der älteste Wein ist von 1727, ein Rüdesheimer Apostelwein. "die nordstory" zeigt den Glanz und viele Geheimnisse des Bremer Rathauses und begleitet Menschen, die dort arbeiten und täglich vor neuen Herausforderungen stehen.

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.