Goldgrube Altenheim
14.05.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Hold-up sur les vieux
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wirtschaft entscheidet übers Wohlergehen

Von Rupert Sommer

ARTE befasst sich in einem Themenabend mit der Zukunft der rasch alternden Bevölkerung Europas und diskutiert die Herausforderung, die sich aus den künftigen Versorgungsverpflichtungen für Senioren ergeben. Die Doku-Beiträge zeichnen ein düsteres Bild.

Wenn vor allem US-amerikanische Touristen vom "alten Europa" schwärmen, spielen oft Fernweh sowie Erinnerungen an eine prachtvolle Geschichte eine Rolle. Die brisante neue ARTE-Doku "Goldgrube Altenheim", die im Zentrum eines Themenabends zu den demografischen Herausforderungen einer Gesellschaft steht, die vom Geburtenrückgang geprägt ist, bekommt das geflügelte Wort vom "alten Kontinent" einen ganz anderen Klang. Es fehlt nicht an alarmistischen Tönen. Immerhin wird der Anteil der Über-65-Jährigen Prognosen zufolge bis zum Jahr 2100 auf ein Drittel aller Europäer ansteigen. Die Frage, wie die Altersversorgung finanziert und kräftemäßig gestemmt werden soll, stellt sich immer dringlicher.

Wenn das Vergessen immer stärker fortschreitet

Wie der auf ARTE erstausgestrahlte Auftakt-Dokumentarfilm "Goldgrube Altenheim" zeigt, überlassen viele europäische Regierungen das Schicksal der Senioren privaten Unternehmen: So machen große Ketten aus Frankreich, die unter anderem Altersheime, aber auch häusliche Pflegedienste betreiben, gute Geschäfte mit der Betreuung der Hilfsbedürftigen. In Deutschland dominieren dagegen oft privat vermittelte Haushaltshilfen aus ehemaligen Ostblock-Staaten wie Polen. Die berufliche Absicherung und rechtliche Stellung der Beschäftigten ist dabei nicht immer unproblematisch. Und an den Börsen wird mit den Aktien der einschlägigen Seniorenpflege-Konzerne spekuliert. Mit welchen Folgen – auch für die Gesellschaft?

Fortgesetzt wird der ARTE-Themenabend um 21.45 Uhr mit dem französischen Dokumentarfilm "Bis die Erinnerung uns scheidet", ebenfalls eine Erstausstrahlung Die Filmemacherin Juliette Thomas zeichnet darin in einer sehr persönlichen und berührenden Langzeitbeobachtung die fortschreitende Demenzerkrankung ihrer Großmutter nach.

Goldgrube Altenheim – Di. 14.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.