Es gibt Kleinanzeigen, die sind so originell, dass David Groß sie am liebsten einrahmen und an die Wand hängen würde. Diese Anzeige aus Graz ist so ein Kandidat: "Hast du ein ungeliebtes Weihnachtsgeschenk, du kannst es kostenlos bei mir abgeben!" David kommt der Aufforderung umgehend nach, packt ein ungeliebtes Weihnachtsgeschenk ein und besucht Helmut Linzer am Stadtrand von Graz. Die größte Überraschung ist aber eine Modelleisenbahn, die kreuz und quer durch die winzige Wohnung des steirischen Originals fährt. Eine Dampflok hat man in so einer kleinen Wohnung wohl noch nie gesehen. Am Ende ist es allerdings ein Totenkopf, den David als Souvenir mitnimmt. Modelleisenbahnen können Kindheitserinnerungen wecken, genauso wie Teddybären, und da sind wir schon bei der nächsten Kleinanzeige. In Gratwein in der Steiermark geht David Groß auf Bärenjagd. Er besucht Siegi Sommer, einen steirischen Wirt, der drei nostalgische Teddybären verkaufen will. Wobei sich herausstellt, dass er an den Teddybären doch noch sehr hängt. Seinen Lieblingsteddy gibt Siegi dann doch nicht her, mit feuchten Augen verabschiedet er die zwei Teddys, die David am Ende ersteht. Es zeigt sich, dass es gar nicht so leichtfällt, etwas herzugeben, was man lieb gewonnen hat. Siegi Sommer ist ein echter Charakter, ein Mann mit zwei Seiten, ein romantischer Teddybären-Typ aber auch ein Draufgänger mit Motorrad, der noch auf die große Liebe hofft.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.