Günter Netzer - Der Rebell am Ball
16.09.2024 • 00:00 - 00:50 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Günter Netzer - Der Rebell am Ball
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Geschichte

Ein Mythos aus der Tiefe des Raums: Günter Netzer wird 80

Von Wilfried Geldner

Er war und ist eine Legende des Fußballs. Günter Netzer, der mit der "Fohlenelf" aus Mönchengladbach 1970 und '71 die Deutsche Meisterschaft gewann und 1972 mit Deutschland Europameister wurde, wird am 14. September 80 Jahre alt. "Terra X History" würdigt einen Mythos, der "aus der Tiefe des Raumes" kam.

Seine Glanzzeit als Spielmacher mit der Nummer zehn hatte Günter Netzer, der am 14. September seinen 80. Geburtstag feiert, in den 70er-Jahren, als er mit der sogenannten "Fohlenelf" von Borussia Mönchengladbach zwei Meisterschaften und ein Pokalfinale unter dem legendären Trainer Hennes Weisweiler gewann. Er war ein Spielmacher mit Zug zum Tor, weshalb er "aus der Tiefe des Raumes" zu kommen schien. Spätestens nach dem EM-Viertelfinale in Wembley 1972 war die Legendenbildung perfekt.

Was folgte, war Dreingabe: die bockige Selbsteinwechslung unter Weisweiler beim Pokalfinale gegen Köln 1973 in der Verlängerung, als er schon mit Real Madrid in Verhandlungen stand, die WM '74 auf der freiwillig gewählten Ersatzbank, die Meisterschaften in Madrid.

Von den einen wurde der Mann mit dem langen Glatthaar als Fußball-Rebell verehrt, der eine "linke Fußballästhetik" vertrat, von den anderen wurde er als Lebemann gescholten. Netzer mochte schnelle Autos und schöne Frauen, 1978 heiratete er, die Ehe hält bis heute. Weil Netzer auch nach Beendigung seiner Profikarriere als HSV-Manager, TV-Experte, Medienunternehmer und Marketingmann erfolgreich blieb, fragt der History-Film von Uli Weidenbach so skeptisch wie bewundernd: Warum konnte Günter Netzer auch nach der aktiven Karriere so erfolgreich sein? Und warum wird er – nicht nur in der Hall of Fame des Fußballs – bis heute verehrt? Weggefährten und Beobachter versuchen, dieses Rätsel ein für alle Mal zu knacken.

Terra X History: Günter Netzer – Der Rebell am Ball – So. 15.09. – ZDF: 00.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.