Hamburg überrollt - Die Invasion der E-Scooter
30.08.2025 • 07:45 - 08:15 Uhr
Info, Verkehr
Lesermeinung
Reifen, Gaspedal, Reflektoren – die E-Scooter bestehen aus 46 austauschbaren Modulen. Im Schnitt 16 E-Scooter repariert jeder der elf Mechaniker pro Schicht.
Vergrößern
Benjamin Schmidtke und Emmanuel Obasi vor der Werkstatt von Lime in Hamburg-Altona. 100 E-Scooter reparieren, testen und putzen sie täglich.
Vergrößern
Ein privater E-Scooter ist Polizeioberkommissar Cedric Willgalis in der Mönckebergstraße aufgefallen. Die Kontrolle ergibt: getunt, das Fahrzeug schafft bis zu 33 km/h –  erlaubt sind maximal 20 km/h.
Vergrößern
Rücksichtslos: Kreuz und quer liegen E-Scooter auf dem Gehweg und zwingen Fußgänger zum Hindernisparcour.
Vergrößern
Originaltitel
Hamburg überrollt - Die Invasion der E-Scooter
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Verkehr

Hamburg überrollt - Die Invasion der E-Scooter

Der Sommer ist die Zeit der E-Scooter. 20.000 Miet-E-Scooter sind auf Hamburgs Straßen unterwegs. Dabei ist das Ausleihen einfach: Mit wenigen Klicks kommt man schnell, unkompliziert, emissionsfrei und leise von A nach B - ob zur Arbeit, zur Freundin, zum Freund oder in die Kneipe. Die rasanten Mobile mit Akku und Elektromotor, die optisch an Tretroller erinnern, haben aber auch eine problematische Seite: Unachtsam abgestellt sind sie Stolperfallen, schwere Unfälle passieren, Elektroschrott landet in Alster und Elbe. Metropolen wie Paris und Madrid haben die Miet-E-Roller schon verbannt. Auch in einigen deutschen Städten ist die Nutzung inzwischen eingeschränkt worden. In Hamburg kontrolliert die Polizei regelmäßig. "Wir sehen täglich E-Scooter, die auf der falschen Seite auf dem Radweg unterwegs sind. Dabei gilt auch für sie das Rechtsfahrgebot", sagt Einsatzleiterin Daniela Petersen. Dazu kommen schwere Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung: schnell mal bei Rot über Ampel! Das kostet zwischen 60 Euro und 180 Euro. Selten, aber besonders gefährlich sind private E-Scooter, die getunt deutlich mehr als die erlaubten 20 km/h fahren. Deshalb bekommen die Hamburger Fahrradstaffeln der Polizei bei ihrer Schwerpunktkontrolle in der Innenstadt Unterstützung von Beamten mit Motorrad. Falls jemand mit einem getunten E-Scooter flüchtet, müssen sie dranbleiben können. In der Freien und Hansestadt sind vier Anbieter von Miet- beziehungsweise Sharing-E-Scootern aktiv: Bolt, Dott, Lime und Voi bieten Mobilität zum Mieten an. Mehrere Millionen Mietvorgänge verbuchen sie pro Jahr. 2019 wurden E-Scooter in Deutschland zugelassen. Seitdem kämpfen die Anbieter gegen ihr schlechtes Image. Hamburg hat reagiert und Sperrbereiche sowie offizielle Abstellzonen eingerichtet. Zudem wurde innerhalb des Rings 2 die Anzahl der E-Roller inzwischen auf 1.000 Stück pro Anbieter reduziert. Über die Website "Scooter-Melder.de" können falsch abgestellte E-Roller und Vandalismus gemeldet werden. Weitere Maßnahme: Eigene Fußpatrouillen der Anbieterfirmen kontrollieren besonders stark frequentierte Bereiche. Takin Karampour und Karthik Lokesh sind für die Firma Voi rund um den Hamburger Hauptbahnhof unterwegs. Ihr Job: umgeworfene und falsch abgestellte E-Scooter ordnungsgemäß aufstellen, kaputte und dreckige Fahrzeuge melden und Präsenz zeigen. Sechs Stunden pro Tag sind sie im Einsatz - bei jedem Wetter. Benjamin Schmidtke und sein Team von Lime reparieren, putzen und prüfen bis zu 100 E-Scooter pro Tag. 46 austauschbare Module sollen eine schnelle Reparatur garantieren. Zwischen zehn Minuten und zwei Stunden braucht der Mechaniker Ramin Karim pro Scooter, damit er wieder in den Zyklus kann. Bevor das Fahrzeug wieder auf die Straße kommt, muss es auf die Teststrecke vor der Werkstatt: Ohne die Freigabe von Mechaniker-Kollege Emmanuel Obasi darf kein E-Scooter raus. Auf dem Gelände werden auch mehrere Hundert Akkus geladen. Der spätere Austausch vor Ort ist ein Knochenjob für Service-Mitarbeiter Frederik Rose, denn jeder Akku wiegt 7,5 Kilogramm. "Die Nordreportage" begleitet auch die Fahrradstaffeln der Polizei Hamburg bei einer Schwerpunktkontrolle und zeigt die komplexe Logistik hinter dem E-Scooter-Geschäft.

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!