Heidi Abel - Licht und Schatten einer TV-Pionierin
Heute 08.09.2025 • 23:05 - 00:45 Uhr
Info, Medien
Lesermeinung
Die Rubrik „Heidi Abel sucht Plätze für Tiere“ in der Vorabend-Sendung „Karussell“ war in den 1970er und 1980er Jahren Kult.
Vergrößern
Heidi Abel in den1960er Jahren
Vergrößern
Musik und Gäste war eine der erfolgreichsten Sendungen von SRF und lief von 1976 -1984. Heidi Abel war das Aushängeschild der Show.
Vergrößern
Der Foto-Reporter Eric Bachmann begleitete Heidi Abel während ihrer ganzen Fernsehkarriere von 1954 - 1986. Dieses Foto entstand im Studio Leutschenbach.
Vergrößern
Originaltitel
Heidi Abel - Licht und Schatten einer TV-Pionierin
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2018
Info, Medien

Heidi Abel - Licht und Schatten einer TV-Pionierin

Der frische, unverwechselbare Moderationsstil der TV-Pionierin Heidi Abel ist Kult. Doch hinter dem perfekten Auftritt vor der Kamera verbirgt sich eine Frau voller Zweifel und Ängste. Ihr Tod am 23. Dezember 1986 löste eine kollektive Trauer aus. Ihre engsten Freundinnen, ihr langjähriger Lebenspartner und ehemalige Berufskollegen wie Kurt Aeschbacher oder der ehemalige Fernsehdirektor Peter Schellenberg, erinnern sich an die charismatische TV-Frau. Neu aufgetauchtes Filmmaterial, in dem Heidi Abel selbst zu Wort kommt, erlaubt einen ungeschminkten Blick auf ihr Innenleben. Das Schweizer Fernsehen war erst ein paar Monate auf Sendung, als am 1. Januar 1954 Heidi Abel zu einer Handvoll TV-Pioniere im Zürcher Studio Bellerive stiess. Als Ansagerin führte die 25-jährige Baslerin durchs Programm. Bei den ersten Gehversuchen des Schweizer Fernsehens gab es gerade mal 920 Konzessionäre. "Zu Beginn schaute ich abends auf dem Heimweg, auf welchen Dächern eine TV-Antenne installiert war", erinnerte sich Heidi Abel später an die Pionierjahre. Mit ihrem Charme und einem Herz für Mensch und Tier eroberte sie das rasch wachsende Publikum. 1968 überschritt die Zahl der Fernsehkonzessionäre die Millionengrenze. Mit zunehmender Popularität stieg auch die Vereinnahmung durchs Publikum. "Das Publikum frisst mich regelrecht auf", klagte die Fernsehschaffende. Ihr hoher professioneller Anspruch und ihr Bestreben für ihr Publikum stets da zu sein, verhinderten ein normales Privatleben und zeigten schmerzhaft die Kehrseite des Traumberufes. Auf diese weitgehend unbekannte Seite von Heidi Abel fokussiert der Filmautor Felice Zenoni, 54. Wie viele seiner Generation ist er mit Heidi Abels "Kinderstunde" oder Kultsendungen wie "Musik & Gäste" oder der "Karussell"-Rubrik "Heidi Abel sucht Plätze für Tiere" in den 1970er- und 1980er-Jahren aufgewachsen. Er nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise, die zu den Anfängen des Mediums führt. Vor der Kamera wirkte der grösste, weibliche Star des Schweizer Fernsehens souverän, doch privat war sie zweifelnd und suchend. Ihr plötzlicher Krebstod mit 57 war ein Schock für die ganze Schweiz. An ihrem Todestag, dem 23. Dezember 1986, verstummte der Sender für eine Minute als Zeichen der kollektiven Trauer. Bis heute ein einmaliger Vorgang in der Geschichte des Schweizer Fernsehens.

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.