Herr Feuerstein schreibt seinen Nachruf
05.10.2025 • 22:45 - 23:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Herbert Feuerstein in seiner Küche im Gespräch mit Anke Engelke
Vergrößern
Herbert Feuerstein im Gespräch mit Anke Engelke am heimischen Kamin
Vergrößern
Originaltitel
Herr Feuerstein schreibt seinen Nachruf - Und lebt noch 2091 Tage
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Menschen

Herr Feuerstein schreibt seinen Nachruf

Im Januar 2015 schreibt Herbert Feuerstein seinen Nachruf und nimmt ihn für den Hörfunk auf: "Ich will nicht lang drumrum reden, ich bin jetzt tot, und Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, werden das eines Tages auch sein." Zur selben Zeit lässt Herbert Feuerstein auf Wunsch von Klaus Michael Heinz erstmals eine Home-Story zu: Anke Engelke darf den preisgekrönten Autor, Entertainer und Musiker zu Hause in Erftstadt besuchen und ihm vor laufenden Kameras persönliche Fragen stellen - auch zum selbstbestimmten Sterben. Geboren 1937 in Zell am See, aufgewachsen in Salzburg, Klavier- und Kompositionsstudium am Mozarteum, ein Jahrzehnt als Journalist in New York, zwanzig Jahre Chefredakteur des Satiremagazins "MAD", Ratefuchs in dem von Harald Schmidt moderierten "Pssst ...", Chefautor und Sidekick im gemeinsamen "Schmidteinander" - übrigens Deutschlands erster Late-Night-Show -, unzählige Fernsehauftritte und Kleinstrollen in Filmen, Einsätze in Leipzig und Köln als "Gefängniswärter Frosch" in der Operette "Die Fledermaus" sowie Weltreisen und Konzertmoderationen - das sind Stichworte für "die neun Leben des Herrn F.", so der Titel seiner Autobiografie aus dem Jahr 2014. "Herr Feuerstein schreibt seinen Nachruf" ist ein Film, der jene beiden außergewöhnlichen Ereignisse im Januar 2015 dokumentiert und sie kombiniert mit Ausschnitten aus zahlreichen Fernsehsendungen sowie älteren Portraitfilmen, die gemeinsam mit Harald Schmidt und Bastian Pastewka zu runden Geburtstagen Herbert Feuersteins entstanden. "Und lebt noch 2091 Tage" ist ein Untertitel - so ungewöhnlich wie Herbert Feuerstein, der am 6. Oktober 2020 verstarb."

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.