Um die Internatsplätze für seine Söhne zu finanzieren, zwingt Hendrik Strauss zur Mitarbeit an einem Medikamentversuch. Zuerst verläuft das Experiment reibungslos, doch dann tauchen ernsthafte Zweifel an der Harmlosigkeit des Präparates auf. Ilse wird dabei zum ahnungslosen Opfer. Martina sieht ihrer baldigen Freiheit mit gemischten Gefühlen entgegen. Einerseits freut sie sich auf ihre Zukunft mit Chris. Andererseits sorgt sie sich darum, dass Mareike dem Einfluss des charismatischen Hendrik komplett erliegen könnte. Ariane kehrt zurück und scheint jeglichen Groll gegen ihre Peinigerin Mareike verloren zu haben. Zufällig kommt sie hinter die Medikamentenversuche von Hendrik und Strauss - nicht ahnend, dass sie bereits tiefer in die Sache verstrickt ist, als ihr lieb ist...
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"
Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.