Hochseefischen am Nordpolarmeer
05.11.2025 • 18:15 - 18:45 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Die „Berlin“ im Nordpolarmeer. Der 80 Meter lange Trawler gilt als einer der modernsten in Europa.
Vergrößern
Gefischt wird mit zwei Netzen gleichzeitig. In der Wintersaison geht es vor allem auf Kabeljau.
Vergrößern
Der Hochseetrawler „Berlin“ muss vor seiner Fahrt auftanken. 600.000 Liter – der Treibstoff muss für die gesamte Fangfahrt reichen.
Vergrößern
Auf der Brücke der „Berlin“. Kapitän Stefán Viðar Þórisson kommt aus Island und fährt zum ersten Mal auf dem Trawler. Seine Aufgabe ist es nicht nur, das Schiff zu steuern, sondern auch, das ideale Fanggebiet zu finden.
Vergrößern
Originaltitel
Hochseefischen am Nordpolarmeer
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Zeitgeschehen

Hochseefischen am Nordpolarmeer

Einer der modernsten Fischtrawler aus Cuxhaven bricht in Tromsø in Norwegen auf, um Kabeljau am Nordpolarmeer zu fangen. Vor der Mannschaft liegen sechs Wochen auf hoher See, in denen die Männer im Schichtbetrieb ununterbrochen hart anpacken müssen. Eine der ersten Winterreisen steht an - bei eisigen Temperaturen, Wind und Wellen sind die 33 Mann an Bord besonders gefordert, unter ihnen auch die beiden Brüder Pedro und Luciano Costa aus der Region Cuxhaven. 40 Tage lang sind sie von ihren Familien getrennt und leben nur auf See. Sie fischen rund um die Uhr. Und nur, wenn sie auch etwas fangen, lohnt sich für sie die lange Fahrt. Denn die Fischer bekommen lediglich ein geringes Grundgehalt, werden dafür aber prozentual am Verkaufserlös beteiligt. Das heißt: Je mehr sie fischen, desto mehr verdienen sie. Das 80 Meter lange Schiff ist noch neu und noch längst läuft die moderne Technik an Bord nicht wie sie soll. Unter Deck: eine hochmoderne Fischfabrik. Hier verarbeiten die Fischer den Fang direkt. Doch schon kurz nach der Ankunft im Fanggebiet steht die Anlage plötzlich still. Niemand weiß, woran es liegt. Muss die Mannschaft zurück an Land? Der Zweiteiler "Die Nordreportage: Hochseefischen am Nordpolarmeer" begleitet die Besatzung des Hochseetrawlers aus Cuxhaven auf einer ihrer ersten Winter-Fangfahrten in die Barentssee im Nordpolarmeer und zeigt, was es heißt, wochenlang auf hoher See zu sein. (Teil 2: "Die Nordreportage: Hochseefischen am Nordpolarmeer. Ein Sturm zieht auf" am 6. November 2025, 18:15 Uhr, NDR Fernsehen)

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.