Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee
26.07.2025 • 11:10 - 12:00 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
ARD HOFGESCHICHTEN - aus ganz Deutschland im Ersten ab 24. Juli, montags bis freitags jeweils um 16.10 Uhr und ab dem Ausstrahlungstag in der ARD Mediathek
Leidenschaft Landwirtschaft! „Hofgeschichten“ aus ganz Deutschland im Ersten. Mittendrin im Hofalltag zwischen Kälbergeburt und Ernte-Marathon sind die „Hofgeschichten“. Sie erzählen reportageartig von leidenschaftlichen Bäuerinnen und Bauern, die im Stall und auf dem Acker anpacken, das Familienleben meistern und ihre Höfe zugleich fit für die Zukunft machen müssen.
Logo zur Sendung. Es können weiter Dateiformate angefordert werden.
© ARD/ARD-Design, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter ARD-Sendung bei Nennung "Bild: ARD/ARD-Design" (S2). ARD-Programmdirektion/Bildredaktion, Pressefoto.daserste@ard.de
Vergrößern
Ludwig Noack
Vergrößern
Zwei kleine lustige Ziegenbabys spielen auf einem Feld mit Blumen. Tiere auf dem Bauernhof.
Vergrößern
Gemüsebauer, der auf einem Biobauernhof frisch gepflückte Produkte in eine Kiste arrangiert. Selbstversorgende Bäuerin, die während der Erntezeit eine Vielzahl von frischem Gemüse in ihrem Garten sammelt.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Menschen

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee

Die Insel Öhe ist bisher nicht an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen. Das Trinkwasser kommt aus dem eigenen Brunnen der Insel. Der fällt aber in den letzten Jahren immer häufiger trocken. Die Wasserwerke Rügen haben zwar mittlerweile eine Leitung zur Insel gelegt, den Anschluss an sein Wassernetz für Hof und Stall muss Bauer Schilling aber selbst machen. Dabei kann er noch nicht mal eine Rohrzange richtig halten. Immer wenn frisch geschlachtet wird, ist der Hofladen der Nußbaums in der Ahreifel voll mit Menschen. Kunden von weit her holen ihre Fleischpakete ab und genießen einen Plausch mit Landwirtin Sabine Nußbaum. Heute aber ist besonders viel los. Der Grasschnitt wird eingefahren und zum Silo transportiert. Ein Wagen nach dem anderen. Hof Nußbaum gleicht einem Taubenschlag. Spreewaldbauer Sebastian Kilka hat Hilfe beim Kürbiskern-Stecken von seinem Freund Heiko. Alles reine Handarbeit auf dem Feld und mit lästigen Mücken drum herum. Doch auf der Weide ist es noch viel schlimmer! Am Dorfrand wollen die beiden eine neue Koppel für die Rinder abstecken, damit die Tiere endlich ins Freie kommen. Wegen der vielen Wölfe in der Region will der Biobauer die Tiere näher ans Dorf holen, um sie besser im Blick zu behalten. Dafür hat er neue Flächen gepachtet. Moderne Technik hält Einzug bei der Agrargenossenschaft Geroda. Um die Milch vom Kuhstall zu den Kälbern zu befördern, wurde ein Milchtaxi mit Elektroantrieb und Bordcomputer angeschafft. Die neue Technik bereitet Lisa und Vivien Schwierigkeiten. Die Mittagsmahlzeit der Kälber verzögert sich. Auf dem rund 600 Jahre alten Hof Woeste im Sauerland ist heute ein besonderer Tag: Die Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft und Interessierte sind zum Hof-Fest eingeladen. Neben einem leckeren Buffet gibt es auch eine Führung durch die Gemüse-Gärtnerei und eine Kräuterwanderung. Marie Woeste und Lewis Zierke müssen aber auch die alltäglichen Arbeiten auf dem Hof bewältigen.

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.