Astrophotographen sind in ganz Österreich auf der Suche nach besonderen Beobachtungen am Nachthimmel. Viele Phänomene lassen sich auch von Laien mit dem Feldstecher beobachten. "Hubble - Mission Universum" macht sich auf eine nächtliche Reise durch Österreich. In den Kalkalpen sind die Bedingungen ideal um das Sternbild des Wassermanns zu beobachten. Das Sternbild gilt als eine der ältesten bekannten Konstellationen. Doch im Zentrum des Wassermanns suchen Wissenschaftler nach dem Ursprung unseres Lebens. Als führende Wissenschaftlerin für mögliches Leben auf anderen Planeten gibt Lisa Kaltenegger an ihrem Institut in den USA einen Einblick über den aktuellen Stand der Forschung. Außerdem in der Sendung: Mit einer spektakulären Sonde will die NASA neue Antworten über die Geheimnisse der Sonne bekommen. Die Raumsonde Parker ist vor einigen Wochen gestartet. Bis auf 8,5 Sonnenradien soll sich die Sonde der Sonne nähern - so nah wie noch kein Raumfahrzeug zuvor. Der bisherige Rekordhalter "Helios 2" war sieben mal weiter entfernt. "Parker" soll Antworten auf Fragen wie: Warum gibt es Sonnenwinde? Wie ist die Atmosphäre der Sonne aufgebaut? Oder wie funktioniert ein Stern? Geben. Und während die Nächte bei uns auf der Nordhalbkugel im Spätsommer noch immer sehr kurz sind, hebt auf der Südhalbkugel ein ganz besonderes Teleskop ab. "Sofia" ist das einzige fliegende Teleskop der Welt. Im Heck einer speziell angefertigten Boeing 747 blickt es aus Regionen weit über dem Südpol in den Nachthimmel. Warum brauchen die Wissenschaftler ein fliegendes Teleskop? Und welche Beobachtungen machen sie über dem Südpol?
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.