Der Winter ist bei uns in Österreich die wichtigste Zeit für Astronomen und Himmelsbeobachter. Denn jetzt sind die Nächte meist sehr klar und lang. Fast die ganze Nacht kann man jetzt das Sternbild des Orion beobachten. Seine drei markanten Sonnen bilden den sogenannten "Gürtel". Für die Wissenschaftler ist dieses Sternbild sehr interessant. Denn hier entstehen fast täglich neue Sterne. Was kaum jemand ahnt: Auf den Dächern Österreichs sind winzige Meteoriten zu entdecken. Es sind weit gereiste Gesteinskörnchen aus dem Weltall. Sechs Tonnen dieses Sternenstaubs regnen jeden Tag auf die Erde nieder; umgerechnet sind das zwei Partikel pro Quadratmeter im Jahr. Wo lässt sich der Sternenstaub in Österreich finden? Ein 79 Millionen Tonnen schwerer Asteroid steuert derzeit auf unsere Erde zu. Sein Name ist Bennu. Der tiefschwarze Asteroid mit einem Durchmesser von 500 Metern könnte der Erde in mehr als 150 Jahren recht nahekommen. Die Nasa zählt Bennu zu den gefährlichsten Asteroiden. Daher hat sie ein Raumschiff dorthin entsandt. Dies wird im Winter diesen Jahres beim Asteroid ankommen. Welche Erkenntnisse erwarten die Wissenschaftler? Außerdem: Sofia - ein ganz besonderes Flugzeug der NASA. Im Heck der speziell angefertigten Boeing 747 wurde ein riesiges Teleskop montiert. Hoch über der Atmosphäre können die Astronomen so die Vorgänge am Himmel beobachten. Von Neuseeland aus startet es in den Nachthimmel. Warum brauchen die Wissenschaftler ein fliegendes Teleskop? Und welche Beobachtungen machen sie am Winterhimmel über dem Südpol?
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.