Nachdem immer wieder abgelegte Postsendungen aus Vorgärten verschwunden sind, legen sich Hubert und Girwidz auf die Lauer. Sie wollen den Dieb auf frischer Tat ertappen. Als in einer unachtsamen Sekunde vor ihren Augen ein Paket verschwindet, suchen sie die umliegenden Gärten nach dem Dieb ab. Dabei stolpern sie über die Leiche eines Mannes. Es ist Florian Müller, der von einem Solarpanel erschlagen wurde. Die Polizisten gehen von einem Unfall oder handwerklichem Pfusch aus und rufen Solartechniker Jens Hufnagel an den Tatort. Der stellt fest, dass jemand auf dem Dach mehrere Paneele der frisch montierten Photovoltaikanlage gelockert hat. Im Revier richtet Riedl unterdessen einen neuen Arbeitsplatz ein, da endlich personelle Verstärkung kommt. Als kurz darauf Julia Kosinski eintrifft, begrüßen alle die vermeintliche neue Kollegin. Ein Missverständnis, denn sie ist Software-Expertin und soll nur eine Polizei-KI installieren. Die will Revierchefin Sabine Kaiser auch gleich in der Praxis testen. Die Software soll sich im Fall der sabotierten Solaranlage bewähren. Hubert und Girwidz ist das gar nicht recht. Von einer KI wollen sie sich nicht ins Handwerk pfuschen lassen. Denn sie haben bereits Lukas Müller, den Sohn und Alleinerben des Verstorbenen im Visier. Laut Nachbar Fischer gab es am Abend vor Florian Müllers Tod einen Streit zwischen Vater und Sohn. Aber ist ein Laie in der Lage, eine Photovoltaik-Anlage zu manipulieren? Kaminkehrer Manfred Kolar weiß die Antwort und gibt den entscheidenden Tipp. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.