Hubert ohne Staller
17.12.2025 • 18:50 - 19:45 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Girwidz (Michael Brandner) im Fotostudio von Simon Hamm, dem Fotografen. Hat der etwas mit den Anschlägen zu tun?
Vergrößern
...und dann gewinnt Sabine (Katharina Müller- Elmau, M. mit Komparsinnen) auch noch den Wettbewerb "Dirnd-Dame von Wolfratshausen"!
Vergrößern
Der Fotograf Simon Hamm (Tom von der Isar, l.) fotografiert keine Dirndl Damen, sondern das schönste Schaf von Wolfratshausen.
Vergrößern
Emilia Pfahlhuber (Brigitte Walbrun, 2.v.l.) moderiert den Dirndl Wettbewerb in Wolfratshausen, bei dem Sabine Kaiser (Katharina Müller-Elmau, 2.v.r) undercover ermittelt. Mareike Stein (Kathrin von Steinburg, 3.v.l. mit Komparsinnen) ist skeptisch.
Vergrößern
Originaltitel
Hubert und/​ohne Staller
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
6+
Serie, Krimiserie

Hubert ohne Staller

In der Pathologie explodiert eine Paketbombe. Hubert und Pathologin Dr. Fuchs kommen zur Beobachtung ins Krankenhaus. Girwidz und Christina Bayer übernehmen die Ermittlungen. Sie gehen von einem Racheakt aus. Hubert, dem es auf der Krankenstation langweilig wird, ermittelt auf eigene Faust. Er findet heraus, dass Dr. Fuchs und Stationsschwester Mareike Stein, die ebenfalls bei dem Anschlag verletzt wurde, bei dem Schönheitswettbewerb "Die Dirndldame von Wolfratshausen" angemeldet waren. Wollte jemand die Teilnahme der beiden Frauen verhindern, damit eine andere den Contest gewinnt? Riedl bietet an, im Umfeld des Wettbewerbs zu ermitteln. Er glaubt den Fotografen zu kennen, der die Teilnehmerinnen ablichten soll. Ein Irrtum, denn Riedl landet nicht bei den Dirndldamen, sondern beim Shooting "Die schönsten Schafe von Wolfratshausen". Kurzentschlossen nimmt Revierchefin Sabine Kaiser die Sache selbst in die Hand. Sie weiht die Organisatorin des Wettbewerbs, Emilia Pfahlhuber, ein und nimmt Undercover am Contest teil. Bald deuten alle Hinweise darauf hin, dass Titelverteidigerin Mareike Stein hinter dem Anschlag steckt. Doch dann kommen Riedl und Sprengstoffhund Horst dem wahren Täter auf die Spur. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung 30 Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.