Ich bin dein Mensch
22.12.2021 • 20:15 - 21:55 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ich bin dein Mensch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Komödie

Hat ein Roboter Gefühle?

Von Wilfried Geldner

Kann man einen künstlichen Menschen lieben? Wenn nicht: Lässt sich daran arbeiten? Die Altertumsforscherin Alma (Maren Eggert) stellt sich diesen Fragen in einem abenteuerlichen Test mit dem Androiden Tom (Dan Stevens). Das Erste zeigt Maria Schraders Sci-Fi-Film "Ich bin dein Mensch".

Die Geschichte ist fast so alt wie das Kino selbst: Der Mensch erfindet einen künstlichen Menschen und wird der Geister, die er rief, nicht mehr Herr. Golem oder Frankensteins Monster: der schauervollen Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. In Maria Schraders Sci-Fi-Film "Ich bin dein Mensch", jüngst als deutscher Beitrag offiziell für den Auslands Oscar angemeldet, ist das alles anders. Hier ist der Android ein wirklich netter Kerl. Nach dem Plan seiner von Sandra Hüller vertretenen Erfinder soll er seiner Partnerin zur perfekten Erfüllung ihrer Wünsche dienen.

Der Brite Dan Stevens macht das als humanoider Roboter Tom so glaubhaft wie perfekt. Jeden Wunsch liest das an Hollywood-Größen wie James Stewart oder Gregory Peck erinnernde Blauauge der Berliner Altertumsforscherin Alma (Maren Eggert) von den Lippen ab. Drei Wochen lang sieht sich Alma ihrem Experiment ausgesetzt, wohl merkend, dass es wahre Gefühle zwischen den beiden nicht geben wird. Tom sei, wie sie erkennt, nur eine "Ausstülpung" ihres Selbst. Tom handelt nicht aus Liebe, er ist einfach nur so programmiert.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Rosenblüten im Badezimmer

Da ist viel Komik vorprogrammiert. Dan Evans nimmt den Zuschauer in die ja eher unwahrscheinliche Sci-fi-Geschichte mit. Er kostet alle Roboterklischees aus, ohne zu nerven. Sein Brit-Akzent hilft ihm dabei, man habe ihn so programmiert, weil seine Partnerin keinen Einheimischen mag, aber auch keinen Exoten. Ein Brite sei da eben richtig. Tom putzt und kocht. Wenn's der Partnerin nicht gefällt, stellt er alles auf Anfang, binnen elf Minuten: "Ich mach die Fenster wieder schmutzig!" Im Badezimmer legt er Rosenblüten aus und wartet mit Champagner auf die Partnerin, weil das "93 Prozent der deutschen Frauen" so mögen. Alma mag das nicht, sie gehört offensichtlich zu den restlichen sieben Prozent.

Manchmal irrt sich der Roboter noch, dann muss man ihn "kalibrieren", wie seine Betreuerin sagt. Oder er bleibt stecken mitten im Satz, wie die Puppe Coppelia im "Sandmann" des E.T.A. Hoffmann. Aber das vergeht. Tom und Alma nähern sich zwischen Wut und Empathie einander an. Der Sex – "Schlafen wir nicht im selben Zimmer?" – gerät nach dem Suff ein wenig marmorn, dafür werden nach und nach die Tiefen des menschlichen Wesens ausgelotet. Was unterscheidet uns vom Roboter? Was ist der Mensch, was ist die Liebe?

Der Spießer ist zufrieden

Klar, dass das den Film, der zunächst beim SWR als reiner Fernsehfilm programmiert wurde, zunehmend wortlastig macht. Auch drängt sich die Kulisse, das nächtliche Berliner Pergamon-Museum – très chic! – sehr bedeutungsvoll ins Bild. Doch dass dann der unmenschlich schlaue Tom im Computer ausgerechnet eine Arbeit über die Keilschrift der Sumerer entdeckt, an der Alma drei Jahre lang geschuftet hat, gibt Anlass zu Trost und Tränen. Almas frühere Fehlgeburt gibt noch mehr Anlass zu Traurigkeit. Der Alien kann's nicht verstehen.

Da ist der leichte Schwung des Anfangs leider weg. Doch in die Beziehung der beiden ist längst so etwas wie Selbstverständlichkeit eingekehrt. Menschengeist und künstliche Intelligenz scheinen zueinander zu passen. Jürgen Tarrach, der als "Dr. Stuber" so selbstzufrieden mit Cora, seiner androiden Partnerin, des Weges kommt, weiß ein Loblied auf seine Partner-Automatin zu singen. Der Spießer ist rundum zufrieden. Schade, dass da nicht mehr Bruno Ganz, der Mensch gewordene Engel aus dem "Himmel über Berlin" vorbeikommen kann. Er hätte sicher ein sanftes Lächeln übrig. Der Wenders-Film heimste damals übrigens jede Menge Preise ein, nur für den Oscar kam er 1988 nicht mal in die Endauswahl.

Ich bin dein Mensch – Mi. 22.12. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Maren Eggert
Lesermeinung
Der Mann mit den blauen Augen: Dan Stevens.
Dan Stevens
Lesermeinung
Sandra Hüller in "Brownian Movement"
Sandra Hüller
Lesermeinung
So sehen neuerdings unsere Freunde und Helfer aus! Oliver Korittke und Jürgen Tarrach sind "Die Musterknaben"
Jürgen Tarrach
Lesermeinung
Spielt in renommierten Produktionen: Inga
Busch, hier in "Ghosted"
Inga Busch
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.
Ian Hill von Judas Priest!
Star-News

Ian Hill: "Kein Wunder, dass damals so ziemlich jeder übergeschnappt ist"

Ian Hill ist der Bassist der Heavy-Metal-Band Judas Priest. Im Interview spricht der Engländer über die wilden 80er, wie ihre Musik geprägt hat und über vieles mehr.
Professor Dr. Sven Ostermeier
ist Facharzt für Orthopädie und 
Unfallchirurgie, Sportmedizin, 
Chirotherapie und spezielle 
orthopädische Chirurgie. Der 
Schulter- und Knie-Experte arbeitet als leitender Orthopäde 
der Gelenk-Klinik Gundelfingen. 
Außerdem ist er Instruktor der  Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Weitere Themen aus dem Magazin

Sportlich fit bis ins hohe Alter – so geht´s

Welche Sportarten Best Ager ab 55 Jahren starten können und welche besser nicht, hat prisma Sportmediziner Dr. Sven Ostermeier im zweiten Teil der Serie „Sport im Alter“ gefragt.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Weitere Themen aus dem Magazin

Dellwarzen – lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad

Dellwarzen sind ein lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad. Dr. Melanie Ahaus erklärt in der prisma Arzt-Kolumne, was am besten dagegen hilft.