Im Bann des Mondes
30.03.2023 • 20:16 - 21:00 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Le pouvoir de la Lune
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Info, Wissenschaft

Der Herr der Gezeiten

Von Aylin Rauh

Philippe Lespinasse widmet sich in der Dokumentation "Im Bann des Mondes" dem Satelliten der Erde und beantwortet wichtige Fragen: Wie sehr ist unser Planet vom Mond abhängig und wie würde unser Leben ohne ihn verlaufen?

Mit einem Durchmesser von 3.476 Kilometern ist der Mond der fünftgrößte bekannte Mond des Sonnensystems – und der einzige fremde Himmelskörper, den Menschen je betreten haben. Der Mont ist bereits ganz gut erforscht. Zwar gibt es immer noch viele Unklarheiten bezüglich des Erdtrabanten, doch eines ist sicher: Menschen, Tiere und unser Planet an sich sind sehr abhängig vom Mond, vieles wäre anders ohne ihn. Welche Auswirkungen der Mond auf unser Leben hat, zeigt Filmregisseur Philippe Lespinasse in seiner durchaus aufschlussreichen Dokumentation "Im Bann des Mondes". Im Anschluss diskutiert Gert Scobel mit Experten über das Thema.

Lespinasse zeigt auf, inwieweit die Kraft des Erdtrabanten mit den Geschehnissen auf der Erde zusammenhängt. Er beeinflusst nicht nur Ebbe und Flut, sondern auch beim Paarungsverhalten der Tiere. Ohne den Satelliten würde sich unser Planet nicht nur schneller drehen, sondern auch die Ausrichtung würde sich verändern. Denn aufgrund der Anziehungskraft des Mondes wird die Erdachse stabilisiert, wodurch die Jahreszeiten entstehen.

Vor allem in Frankreich und Indien macht sich die Macht des Mondes – durch eine Gezeitenwelle – stark bemerkbar. Viele Tierarten richten ihre innere Uhr nach den Mondphasen, worauf sich unter anderem Korallenforscher Anthony Bertucci spezialisiert hat, der in dem Beitrag bei seinen Tauchgängen begleitet wird. In Australien wiederum versammeln sich zwischen Oktober und November Millionen Roter Landkrabben, um ihre befruchteten Eier im Meer abzulegen – gelenkt werden sie dabei vom Mond.

Im Bann des Mondes – Do. 30.03. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.