Im Osten was Neues - 20 Jahre EU-Osterweiterung
02.04.2024 • 21:45 - 22:40 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Im Osten was Neues - 20 Jahre EU-Osterweiterung
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Politik

Ein ARTE-Themenabend fragt: Wie zuverlässig sind künftig die NATO und die EU?

Von Hans Czerny

Angesichts des bedrohten Friedens in Europa blickt ARTE in seinem Themenabend "Europa – Quo vadis?" auf die Osterweiterung der NATO nach dem Ende der Sowjetunion 1990 sowie auf den Beitritt ehemaliger Ostblockstaaten in die EU seit 2004.

Nach dem Ende der Sowjetunion war die Osterweiterung der NATO zunächst auch im Westen umstritten. Bis heute beruft sich Putin etwa auf eine Verlautbarung des deutschen Außenministers Hans-Dietrich Genscher nach dessen Gespräch mit dem amerikanischen Außenminister James Baker, das NATO-Verteidigungsgebiet nicht auf den Osten auszudehnen. Doch in den folgenden Verträgen wurde eine NATO-Erweiterung durchaus erlaubt. Die MDR-Doku "NATO – Alte Freunde, neue Fronten" (20.15 Uhr) erkundet zum Auftakt eines ARTE-Themenabends mit dem Titel Themenabend "Europa – Quo vadis?" unter anderem, wie gut das 75 Jahre alte Nordatlantik-Bündnis im Ernstfall funktionieren könnte. Immerhin wären dann Einstimmigkeit unter den jüngst 32 Ländern und sehr schnelles Handeln gefordert.

In der Doku "Im Osten was Neues – 20 Jahre EU-Osterweiterung" (NDR, 21.45 Uhr) geht es um die neuen EU-Staaten in vorderster NATO-Front gegenüber Russland. Zehn Staaten, darunter Polen, Tschechien, die Slowakei und die baltischen Länder, traten nach 2004 der EU bei. Ein "Roadtrip" durch die neuen EU-Länder führt von Estland über Polen und Ungarn bis in die Slowakei. Wie aber ist es um die durch Russland bedrohte Ukraine bestellt? Ein Beitritt lässt durch die notwendige Anpassung an die zahllosen EU-Gesetze noch länger auf sich warten. Angesichts der Dringlichkeit der Lage des Landes beschlossen die EU-Länder jüngst, ernsthafte "Beitrittsverhandlungen" aufzunehmen.

Im Osten was Neues – 20 Jahre EU-Osterweiterung – Di. 02.04. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.