Im Schuldenstrudel
27.04.2021 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Im Schuldenstrudel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Gesichter hinter den nackten Zahlen

Von Rupert Sommer

Immer mehr Deutsche sind hoffnungslos überschuldet, Corona macht ihre Lage oft noch bedrohlicher: Die neue Reportage zeigt Wege auf, wie man wieder zurück in ein selbstbestimmteres Leben finden kann.

Zum Gefühl, in einer ausweglosen Klemme zu stecken, gesellt sich in Pandemie-Zeiten nicht selten noch die Hoffnungslosigkeit. Marcel Martschoke und Jens Niehuss zeigen in ihrer neuen Reportage "37°: Im Schuldenstrudel", welche massiven sozialen Verwerfungen das Land derzeit belasten. Ihnen ist wichtig, dabei den oft namenlosen Betroffenen unter den fast vier Millionen Deutsche, die als überschuldet gelten, ein Gesicht zu geben. Die Filmautoren stellen drei Schicksale vor: drei Schuldner, die er über mehrere Monate hinweg begleiten durfte.

Warmes Essen nur nach dem Pfandflaschen-Sammeln

Die gerade mal 26-jährige Jessica aus Tübingen schlitterte schon im Teenager-Alter in gefährliche Abhängigkeiten. Sie wollte sich – wie viele junge Menschen – oft gleich viele Wünsche auf einen Schlag erfüllen: Handy-Verträge, Urlaubsreisen, teure Kleidung und vielleicht ein kleines bisschen Luxus. Über die Finanzierung und die Rückzahlung von Kauf-Raten dachte sie meist nicht lange nach. So häufte sie einen Schuldenberg an und musste Bekanntschaft mit dem Gerichtsvollzieher machen. Ihre Mutter hatte sie zeitweilig aufgegeben und den Kontakt eingestellt. Ein Neuanfang wird immer schwieriger. Heute lässt sie sich in einer Schulden-Beratungsstelle helfen.

Der 51-jährige Sven hatte schon Schulden mit in die Ehe eingebracht, weil er seine schwerkranke Mutter bis zu deren Tod pflegte und für die Behandlung viel Geld ausgab, das er oft nicht von der Krankenkasse erstattet bekam. Nun schuftet er als Apotheken-Ausfahrer fast zwölf Stunden am Tag, um seine Familie mit vier Kindern so gut es eben geht durchzubringen. "Meine Frau kann manchmal nur etwas kochen, wenn sie Pfandflaschen einsammeln geht", sagt er.

Ihre eigene schwere Krankheit hatte die 57-jährige Andrea einst aus der Bahn geworfen. Sie schaffte es mittlerweile, den Krebs zu besiegen, doch die vielen Forderungen wachsen ihr über den Kopf. Oft sieht sie sich außer Stande, die Post mit den vielen Mahnschreiben auch nur zu öffnen. Erst langsam lernt sie es, sich ihrer Scham und den Schuldgefühlen zu stellen.

37°: Im Schuldenstrudel – Di. 27.04. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.