In Wahrheit - In einem anderen Leben
21.08.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
In Wahrheit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Wenn die Wahrheit nicht geglaubt wird

Von Maximilian Haase

Im fünften Saarlandkrimi der Reihe "In Wahrheit" ermittelt Kommissarin Mohn im Fall einer brutalen Vergewaltigung. Doch die Erinnerungen des Opfers sind lückenhaft.

Das Opfer erinnert sich nicht genau, männliche Ermittler zweifeln, der Frau wird nicht geglaubt: Der fünfte Film der Reihe "In Wahrheit" spielt durch, was bei einem Verdacht auf Vergewaltigung noch immer viel zu häufig geschieht. Dabei geht es im Saarlandkrimi unter Regie von Jens Wischnewski gar nicht so sehr um die Suche nach dem Täter. Eher schon um die Suche nach Beweisen – und den richtigen Umgang mit traumatisierten Opfern. Auch dank einer mitreißenden Anja Kling in der Episodenhauptrolle gelingt ein empathischer wie deprimierender Krimi.

Hauptkommissarin Judith Mohn (Christina Hecke) hat einen aufreibenden Fall vor sich: Barbara Falk (Kling), so der Name des Opfers, ist in ihrem Haus überfallen und vergewaltigt worden. Während ihr Mann sich auf einer Klassenreise befand, verschaffte sich der unbekannte Täter Zutritt und betäubte die Frau mit GPL respektive K.O.-Tropfen. Das Problem: Aufgrund der Tropfen erinnert sich Falk kaum mehr daran, wie es zur Tat kam oder wie der Täter aussah. Warum finden sich keine Einbruchsspuren? Kannte sie den Eindringling? "Als wäre ich unter Wasser", beschreibt die Frau den Kommissaren das dumpfe Gefühl.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Machosprüche der Kollegen

Es kommt, wie es auch in Realität oft kommen muss: Vor allem die männlichen Ermittler aus Saarlouis, so auch Hauptkommissar Zerner (Rudolf Kowalski) und Freddy Breyer (Robin Sondermann), scheinen dem Opfer nicht mehr zu glauben. Die Zweifel haben Konsequenzen: Falk zieht ihre Anzeige zurück, verzweifelt gleichsam am Druck, den patriarchale Ungläubigkeit und verschwommene Erinnerungen erzeugen. Lediglich Kommissarin Mohn glaubt ihr, ermittelt ohne die Hilfe der Kollegen weiter, von denen etwa Mirco Hambach (Hendrik Duryn) auch gegenüber der Ermittlerin ohnehin lieber den alten Machospruch "Hat die ihre Tage oder was?" auspackt. Immerhin: Nach seiner Verfehlung zeigt sich Hambach dann doch solidarischer als erwartet.

Bei einer Gegenüberstellung erkennt Falk seltsamerweise die Stimme des Täters. Sie bricht im Polizeirevier zusammen und landet in einer psychiatrischen Klinik. Anja Kling versteht es vortrefflich, die traumatischen Erlebnisse ihrer Figur in bedrückend-realistisches Schauspiel zu übersetzen, kontrastiert vom ermittlerischen Business-as-usual, das letztlich dazu führt, dass der Verdächtige entlassen und der Fall zu den Akten gelegt wird. Dass erst fünf Jahre später ein Leichenfund die mögliche Vergewaltigung von damals wieder ins Blickfeld der Ermittler rückt, erweist sich als kluger – und deprimierender – Krimi-Kniff: Der Zufall muss helfen, denn am Opfer wird gezweifelt.

ARTE zeigte den Film bereits im April als Erstausstrahlung, nun ist "In einem anderen Leben" beim ZDF zur besten Sendezeit zu sehen.

In Wahrheit – In einem anderen Leben – Sa. 21.08. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.