Beim Frühstück hat Vera Bader einen ihrer seltenen wachen Momente. Dr. Rolf Kaminski glaubt, sie bis zur Ankunft der Betreuerin allein lassen zu können. Doch Vera schnappt sich unbeobachtet Kaminskis Autoschlüssel und verursacht einen Unfall. Bei der Einlieferung ins Krankenhaus kann sie sich an nichts mehr erinnern. Ihr Betreuer Kaminski erkennt, dass er endlich handeln muss. Auch Veras Unfallgegner Pepe Kleinert wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Ernsthafte Verletzungen hat er zwar keine, aber Dr. Roland Heilmann bemerkt bei Pepe auffällig gelb gefärbte Augen. Roland vermutet eine Hepatitis, entdeckt stattdessen jedoch im Bauchraum einen ungewöhnlich großen Tumor, möglicherweise ein Pankreaskarzinom. Pepe hat Angst, dass er nicht mehr lange zu leben hat. Pflegerin Jasmin Hatem rät ihm, eine Liste all der Dinge aufzustellen, die er in seinem Leben noch machen will, die sogenannte Löffelliste. Rolands Lebensgefährtin Katja bekommt immer mehr Probleme mit ihrem Sohn Hanno. Jetzt will er schon zu seinem Vater nach Berlin ausreißen. Als sich sogar Hannos Schwester Emma auf seine Seite stellt und Katja vorwirft, sich total egoistisch zu verhalten, fühlt sich Katja endgültig als schlechte Mutter.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.