In aller Freundschaft
30.09.2025 • 05:30 - 06:15 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Dr. Kreutzer (Holger Daemgen) versucht Anke (Laura Schurk) zu überreden, sich mit ihrer schizophrenen Mutter auszusprechen.
Vergrößern
MDR Fernsehen IN ALLER FREUNDSCHAFT - FOLGE 94, "Versöhnung", am Donnerstag (21.06.12) um 12:30 Uhr.
Dr. Kreutzer (Holger Daemgen) versucht Anke (Laura Schurk) zu überreden, sich mit ihrer schizophrenen Mutter auszusprechen.
Vergrößern
MDR Fernsehen IN ALLER FREUNDSCHAFT - FOLGE 94, "Versöhnung", am Donnerstag (21.06.12) um 12:30 Uhr.
Anke (Laura Schurk) und ihre Mutter Sieglinde (Swetlana Schönfeld) finden wieder zueinander. Gemeinsam wollen sie nun die Krankheit Schizophrenie besiegen
Vergrößern
Martin Steins Zustand bereitet den Ärzten ernste Sorgen. Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann, 2.v.li.) sieht nur eine Möglichkeit, Martins Leben zu retten: Amputation. Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigend, re.) sieht noch eine Alternative, er möchte Martin noch einmal operieren und zusätzlich eine hyperbare Sauerstofftherapie in einer Druckkammer durchführen. Doch den Ärzten läuft die Zeit davon. Wenn sie nicht schnell handeln, wird Martin sterben. Roland ist n Sorge und will sich nicht auf den Vorschlag der Druckkammer einlassen, Dr. Brentano (Thomas Koch, li.) interveniert und Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig, 2.v.re.) stellt klar, dass die Entscheidung bei einzig und allein Martin liegt.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2001
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Dr. Sieglinde Lützow kommt mit ihrem Wagen von der Straße ab und wird mit einer schweren Unterarmfraktur in die Sachsenklinik eingeliefert. Achim und Kathrin kümmern sich um die Frau, die behauptet, von der Straße gedrängt worden zu sein. Schwester Yvonne erzählt sie von den Männern, die sie angeblich bedrohen und umbringen wollen. Als Achim daraufhin erneut zu seiner Patientin geht, leugnet sie diese Geschichte. Schwester Yvonne ist die Erste, die die Vermutung äußert, Frau Lützow leide an Schizophrenie. Als sich der Verdacht medizinisch bestätigt, konfrontiert Achim seine Patientin mit dem Ergebnis. Frau Lützow kennt ihr Leiden schon seit Jahren, akzeptiert es aber nicht. Achim verspricht ihr, sie nicht in eine Nervenheilanstalt einzuweisen. Doch dann sorgt die Patientin aufgrund eines Anfalls für Verwirrung in der Klinik. Sarah fürchtet um den Ruf des Krankenhauses, aber Professor Simoni vertraut Achim. Er gibt ihm eine Woche Zeit, um der Patientin zu helfen. Achim findet heraus, dass Frau Lützow eine Tochter hat. Vielleicht kann sie die Mutter überreden, sich ihrer Krankheit zu stellen. Doch Anke hat bereits seit Jahren den Kontakt zu ihr abgebrochen. Nun steht sie kurz vor ihrer Hochzeit. Ihrem zukünftigen Ehemann Stefan hat sie die Existenz der Mutter verschwiegen, aus Angst, ihn durch die Wahrheit zu verlieren. Mit einem Trick gelingt es Achim, Anke in die Klinik zu locken, doch Stefan folgt ihr...

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.