In aller Freundschaft
20.10.2025 • 11:00 - 11:45 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
MDR Fernsehen IN ALLER FREUNDSCHAFT FOLGE 468, "Narben", am Freitag (24.01.14) um 11:45 Uhr.
Da noch keine Ursache für seinen Krampfanfall gefunden wurde, hat sich Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig, li.) bereit erklärt, Peter Hanke (Thorsten Nin
Vergrößern
MDR Fernsehen IN ALLER FREUNDSCHAFT FOLGE 468, "Narben", am Freitag (24.01.14) um 11:45 Uhr.
Der Architekt Peter Hanke (Thorsten Nindel) bricht kurz vor der Präsentation seines wichtigsten Projektes mit einem Krampfanfall zusammen. Seine Assistentin (Komp
Vergrößern
Die ersten Untersuchungen bei Peter Hanke (Thorsten Nindel, sitzend links) bringen Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig, sitzend rechts) und Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann, rechts) keine Aufklärung über die Ursache seines Krampfanfalls. Währen
Vergrößern
Dr. Isabel Dahl (Denise Zich, links) hat ein Vorstellungsgespräch in der Sachsenklinik. Am Eingang begegnet sie Oberschwester Ingrid (Jutta Kammann) und Prof. Simoni (Dieter Bellmann), die ihr alles Gute wünschen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2010
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Der Architekt Peter Hanke wird mit einem Krampfanfall in die Sachsenklinik eingeliefert, doch die Ärzte müssen ihn auf eigenen Wunsch wieder entlassen. Isabel Dahl fängt als neue Ärztin in der Sachsenklinik an und Roland soll endlich seine Forschungsergebnisse veröffentlichen, um Fördermittel für die Sachsenklinik zu generieren. Der Architekt Peter Hanke wird mit einem Krampfanfall in die Sachsenklinik eingeliefert. Doch die Ärzte müssen ihn auf eigenen Wunsch wieder entlassen: Er will einen wichtigen Termin nicht versäumen. Wegen seines labilen Gesundheitszustandes beschließt Kathrin Globisch, ihn zu begleiten. Hanke ist überrascht, als seine Ex-Frau Mereth Wagner plötzlich in seinem Büro steht. Noch bevor Kathrin Peter Hanke wieder ins Krankenhaus zurück begleiten kann, erleidet er einen zweiten Krampfanfall. Im Krankenhaus offenbart Mereth Wagner Kathrin, dass sie sich von Hanke getrennt hat, weil er seine Arbeit immer über alles andere gestellt hat. Als die Ärzte feststellen, dass Peter Hanke an Epilepsie infolge eines früheren Schlaganfalls leidet, erkennt Peter, wie selbstzerstörerisch seine Haltung ist und zieht Konsequenzen. Isabel Dahl fängt als neue Ärztin in der Sachsenklinik an. Elena Eichhorn ahnt nicht, dass hinter der angeblich flüchtigen Bekanntschaft zwischen Martin Stein und Isabel mehr steckt und Martin ihr, Elena, mal wieder nur die halbe Wahrheit gesagt hat. Roland Heilmann wird von Sarah Marquardt und Professor Simoni gedrängt, seine Forschungsergebnisse endlich zu veröffentlichen. Dies ist nämlich die Voraussetzung dafür, Fördergelder beantragen zu können. Doch auch Rolands Konkurrent Gunther Mensing weiß von den ausgeschriebenen Fördermitteln und schickt Vera Bader vor, um Roland auszuspionieren.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.