Nach einem Brand in einem Leipziger Wohnhaus versorgen die Ärzte der Sachsenklinik die Verletzten. Unter ihnen ist der junge Marius Zimmermann. Er hat großflächige Verbrennungen erlitten. Elena behandelt ihn und bereitet eine umfangreiche Hauttransplantation vor. Auch die beiden Feuerwehrleute, die ihn gerettet haben, werden eingeliefert. Während der eine, Mark Faber, nur leicht verletzt ist, erliegt sein Kollege noch im OP seinen Verletzungen. Für Mark bricht eine Welt zusammen: Der verstorbene Kollege war sein bester Freund. So klammert er sich nun an die Hoffnung, dass Marius überleben wird. Auf diese Weise wäre wenigstens nicht alles vergebens gewesen. In der Klinik lernt Mark Marius' Mutter Christiane kennen. Sie und ihr Sohn hatten offenbar ein enges Verhältnis. In ihrem gemeinsamen Leid rücken die beiden recht bald immer enger zusammen. Es entspinnt sich eine Freundschaft, aus der eventuell mehr werden könnte. Dann stößt Dr. Elena Eichhorn bei Marius' Behandlung auf Probleme: Der Verdacht liegt nahe, dass Marius trinkt! Auch die Polizei vermutet, dass Marius selbst für den Brand verantwortlich ist. Doch Christiane weigert sich beharrlich, dies zu glauben. Ihr Sohn kann unmöglich für diese Katastrophe verantwortlich sein! Unterdessen arbeitet Interimschefarzt Dr. Meyerhoff zusammen mit Sarah Marquardt daran, Dr. Heilmann endgültig aus der Klinik zu drängen. Durch geschickte Versprechungen gelingt es Meyerhoff, immer mehr Kollegen auf seine Seite zu ziehen. Ein riskantes Spiel, denn Prof. Simoni darf nicht wissen, mit welchen Mitteln der Stellvertreter sich die Sympathie der Belegschaft erkauft.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.