In aller Freundschaft
16.12.2025 • 12:40 - 13:20 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Dr. Ilay Demir (Tan Caglar) und seine Kollegin Dr. Lilly Phan (Mai Duong Kieu, re.) haben tatsächlich die Ursache für Romy Ziehdens (Julia E. Lenska, li.) Lähmung gefunden. Doch Romy reagiert anders als erwartet.
Vergrößern
Dr. Lilly Phan (Mai Duong Kieu) bekommt überraschend Besuch von Björn Lodinson (David Korbmann), mit dem sie während ihres Aufenthalts in Bern eine Romanze hatte. Lilly hatte ihm mitgeteilt, dass sie aus Zeitgründen den Kontakt nicht mehr aufrechterhalten
Vergrößern
Überraschend steht am Abend plötzlich Romy Ziehden (Julia E. Lenska, li.) vor der WG-Tür von Ilay Demir (Tan Caglar, re.) und Kris Haas (Jascha Rust, mi.).  Romy hat eine Entscheidung getroffen.
Vergrößern
Lilly Phan (Mai Duong Kieu) versucht Björn Lodinson (David Korbmann) noch einmal ganz deutlich klarzumachen, dass sie keine Zeit und sein Warten keinen Sinn hat. Doch Björn drückt Lilly einen Blumentopf mit Erde in die Hand und sagt, sie solle das Gießen
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Ilay Demir hat Romy Ziehden in die Sachsenklinik bestellt, um von Lilly Phan weitere Untersuchungen anstellen zu lassen. Er hofft auf eine Möglichkeit, Romy zu heilen. Und Lilly findet tatsächlich die Ursache für Romys Lähmung. Eine Operation ist möglich, dennoch gibt es Risiken und keine Erfolgsgarantie. Romy zögert, hat sie sich doch gerade mit ihrem Rollstuhl abgefunden. Was sie aber noch mehr beschäftigt: Warum liegt Ilay so viel an ihrer Heilung? Ist er doch mehr in sie verliebt, als es bisher den Anschein hatte? Gleichzeitig bekommt Lilly überraschend Besuch von Björn Lodinson, mit dem sie während ihres Aufenthalts in Bern eine Romanze hatte. Lilly will sich auf nichts Festes einlassen, doch Björn taucht beharrlich Tag für Tag in der Klinik auf und wartet auf sie. Maria Weber hat sich eine Auszeit genommen. Diesmal mit offenem Ende und dem festen Vorsatz, ihre Erschöpfung voll auszukurieren. Zwar ist sie mit Kai Hoffmann inzwischen wieder zusammen, aber sie traut sich noch nicht, dies auch vor Emil zu zeigen.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.