Louisa Neukamm und Julia Berger, Gynäkologin vom Johannes-Thal-Klinikum in Erfurt, nehmen mit Tina Fischer eine hochschwangere Patientin in Empfang, die von ihrem liebevollen Mann Karsten begleitet wird. Julia hat vor kurzem eine komplizierte Myom-Entfernung bei Tina vorgenommen. So ist die bevorstehende Kaiserschnittgeburt nicht ganz ungefährlich. Louisa und Maxi Bloch stehen Karsten bei, der nicht mit im Kreißsaal ist. Endlich kommt die erlösende Nachricht, dass das Baby da ist und Mutter und Kind wohlauf sind. Als die Eltern erfahren, dass ihr Baby Rhesus-positiv getestet wurde, ist Tina seltsam betroffen. Es wäre nichts Ungewöhnliches, wären Karsten und sie nicht beide Rhesus-negativ. Tina bleibt nichts anderes übrig, als einen One-Night-Stand zu beichten. Das junge Familienglück ist erschüttert und das Pflegepersonal hat alle Mühe, Tina dazu zu bewegen, sich auf ihre Heilung zu konzentrieren. Jasmin Hatem wird in dieser Woche ausgerechnet ihrem Kollegen Erik Kolbeck zur Seite gestellt. Jasmin fühlt sich angesichts des hochpeniblen Pflegers ziemlich provoziert. Auch der neueste Patient auf Station trägt nicht dazu bei, dass sich die Meinungsverschiedenheiten zwischen Erik und Jasmin auflösen: Sebastian Kerner kommt trotz einer erheblichen Schulterverletzung, die er sich bei einem Fahrradsturz zugezogen hat, bester Laune ins Krankenhaus. Er findet nicht nur Jasmin wunderbar, sondern gleich das ganze Klinikum - am liebsten würde er jeden umarmen, so unaussprechlich schön ist die Welt für ihn. Erik vermutet sofort, dass Sebastian unter Drogeneinfluss steht. Doch die Tests sind negativ. Zufällig begegnet auch Julia dem neuen Patienten auf dem Flur. Erschrocken stellt sie fest, dass es sich um ihr letztes Date handelt. So schnell hatte sie nicht mit einem Wiedersehen gerechnet. Alexandra Lundqvist ist mehr als geschockt, als Lucas Salgado, ihr Ehemann, von dem sie in Trennung lebt, auf der Matte steht. Er ist nach drei Jahren Auszeit in Brasilien zurück in Halle. Doch was will er? Und hat Freundin Arzu Ritter etwa davon gewusst?
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.