In aller Freundschaft - Die Krankenschwestern
30.09.2025 • 10:15 - 11:05 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Die Zusammenarbeit von Leyla (Sanam Afrashteh, r.) und Dr. Stein (Bernhard Bettermann, M.) klappt wunderbar. Er kann ihr beim Gespräch mit Silas‘ Mutter Carla Bieder (Anne Weinknecht, l.) unterstützend zur Seite stehen.
Vergrößern
Matteo (Mike Adler, l.) ist wieder zurück am JTK und behandelt gemeinsam mit Tom (Tilman Pörzgen, r.) den Patienten Robert Müller (Nico Rogner, M.). Er hat nach einem Unfall mit einem Fahrradkurier Verletzungen am Auge, Arm und Finger.
Vergrößern
Maxi (Leonie Rainer, l.) und Louisa (Llewellyn Reichman, r.) sind ein gutes Team.
Vergrößern
Louisa (Llewellyn Reichman, l.) glaubt, die Wachkompatientin Sarah Belz (Damineh Hojat, M.) hätte Blickkontakt mit ihr gehalten. Lucas (Nils Brunkhorst, r.) will das überprüfen
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft - Die Krankenschwestern

Maxi Bloch bekommt eine Wachkomapatientin, die bei einem Krankentransport in ein anderes Pflegeheim verunfallt ist und nun auf eventuelle Verletzungen untersucht werden soll. Sarah Belz liegt nach einem Motorradunfall bereits seit drei Jahren im Wachkoma. In der Notaufnahme ist die Hölle los und Maxi ruft Louisa Neukamm zur Hilfe. Sarahs Aussichten auf Besserung scheinen äußerst gering. Doch Louisa glaubt zu bemerken, dass der Blick der Patientin ihr folgt. Ist Sarah vielleicht wacher als alle denken? Fiete Petersen hat die neue Patientin Nele Teichmann sofort in sein Herz geschlossen. Sie leidet unter einer krankhaften Erythrophobie, der extremen Furcht vor dem Erröten. Sie hat schon alles Mögliche versucht, um der Sache Herr zu werden, von Medikamenteneinnahme bis Therapie. Schlussendlich hat sie sich entschieden, hier im Volkmann-Klinikum einen operativen Eingriff vornehmen zu lassen. Sie ist heilfroh, in Fiete einen einfühlsamen Pfleger gefunden zu haben. Als dieser durch Erik Kolbeck auf die erheblichen möglichen Nebenwirkungen aufmerksam gemacht wird, wird Fiete nachdenklich. Geht Nele womöglich ein zu großes Risiko ein? Lucas Salgado hat sich schnell in Halle eingelebt und ist nun fest im Team des Volkmann-Klinikums angekommen. Als er Alexandra Lundqvist allen Ernstes Blumen zum Hochzeitstag schenkt, ist die sehr sauer. Und als sie ihn wenig später zur Rede stellt, macht er ihr eine Liebeserklärung. Alexandra ist perplex. Damit hat sie nicht gerechnet.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.