Das Team um Dr. Niklas Ahrend ist betroffen, als bei der jungen Turnerin Jenny eine Herzerkrankung diagnostiziert wird. Die Situation spitzt sich für die Patientin und deren Freund Rico enorm zu, als die Ärzte feststellen, dass Jenny einen Herzschrittmacher braucht. Doch trotz Anraten der Ärzte scheint Jenny keine Unterstützung annehmen zu wollen. Wie soll es nun für sie weitergehen? Vivienne Kling und Dr. Matteo Moreau haben in der Notaufnahme ebenfalls alle Hände voll zu tun: Florian Friedel, der zu verbluten droht, muss schnellstmöglich behandelt werden. Doch trotz der schweren Verletzung lässt Florian sich nicht beirren und will sich selbst entlassen: Denn er befindet sich auf einer Weltreise, die der eigensinnige Patient unter allen Umständen und entgegen dem Rat von Dr. Moreau fortsetzen will. Währenddessen würde Dr. Niklas Ahrend gern Eva Ludwig wieder treffen. Das scheint jedoch schwer zu sein, weiß der Oberarzt doch kaum etwas über die schöne Erzieherin.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.