In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
19.12.2025 • 08:55 - 09:45 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
6+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Der Erfurter Assistenzarzt Elias Bähr und Lea Peters aus der Sachsenklinik behandeln gemeinsam einen Patienten im Johannes-Thal-Klinikum. Theresa Koshka hat ganz andere Sorgen. Nach einem Date mit dem Berliner Kollegen Noah Mattes bricht dieser zusammen. Ausgerechnet ihr Ex, Marc Lindner, soll ihn behandeln. Der Erfurter Assistenzarzt Elias Bähr und Lea Peters aus der Sachsenklinik behandeln gemeinsam einen ungewöhnlichen Patienten im Johannes-Thal-Klinikum: Jost Helmer, der vor Angst komplett neben der Spur ist und sich einfach nicht beruhigen lässt. Nur Ben Ahlbeck kann ihn scheinbar besänftigen, allerdings hält ihn Jost für einen gewissen "David". Die zwei Assistenzärzte finden heraus, dass David der verstorbene Bruder von Jost ist. Die Ärzte vermuten, dass Jost an einer stark fortschreitenden Demenzerkrankung leidet. Um diese Verdachtsdiagnose zu erhärten beziehungsweise in der Hoffnung, sie zu widerlegen, bittet Elias Ben, die Rolle des Bruders weiterhin zu spielen. Ein Vorhaben, das stark an Bens ethischen Überzeugungen kratzt. Theresa Koshka hat ein Date mit dem Berliner Kollegen Noah Mattes. Doch statt sich wie verabredet außerhalb des Klinikums in Erfurt zu sehen, begleitet Noah einen Patienten im RTW direkt in die Notaufnahme und damit direkt in Theresas Arme. Noah musste den Patienten wiederbeleben. Doch kaum im Klinikum angekommen, bricht Noah selbst zusammen. Ausgerechnet Theresas Ex, Dr. Marc Lindner, soll den Berliner Facharzt behandeln. Theresa weißt nicht, was sie schlimmer findet: Dass die beiden aufeinandertreffen oder dass sie scheinbar kumpelhaft miteinander umgehen. Doch was steckt wirklich hinter dem Verhalten der beiden Männer? Während Rebecca an Wolfgang Berger appelliert, Julia endlich die Wahrheit zu sagen, ist Mikko überzeugt, von Matteo Moreaus Geist höchstpersönlich aufgesucht zu werden. Warum sonst sieht er ihn im Klinikum, wenn der Oberarzt doch eigentlich im Urlaub ist?

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.