Jahrhundertbauwerk Trasse
24.10.2024 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Erdgas für den Klassenfeind - Wie das russische Erdgas in den Westen kam
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Zeitgeschichte

Die "Drushba-Trasse": eine Pipeline für die Freundschaft

Von Hans Czerny

Es gab eine Trasse vor der Trasse. Schon in den 70er-Jahren lieferte Russland Erdgas und Erdöl an andere Ostblockstaaten und in den Westen. Es gab Gas und Erdöl gegen Bauleistungen an der "Drushba-Trasse" – insgesamt 2.750 Kilometer über Flüsse, Sümpfe und Stauseen.

Wie Angehörige anderer Ostblock-Staaten beteiligten sich etwa 25.000 DDR-Bürger am 1974 beschlossenen Bau der bis dahin größten Erdgasleitung der Welt zwischen Russland und der DDR. Auch der Westen partizipierte trotz vielfacher Einwände der USA. Im Film "Jahrhundertbauwerk Trasse – Wie das russische Erdgas in den Westen kam" von Matthias Schmidt erinnern sich ehemalige Mitarbeiter an der "Drushba-Trasse" ("Trasse der Freundschaft") an die damalige Zeit. Sie erinnern sich an Vorteile wie den Hauch von Freiheit, aber auch an die Entbehrungen, die ihnen die Arbeit in der Fremde brachte.

Da ist der Beitrag mit tollen geschichtsträchtigen Bildern ganz nah bei den Menschen. Aber der Film (MDR, 2020) ordnet den Pipeline-Bau auch weltpolitisch ein. Das vorausgegangene Erdgasröhren-Geschäft von 1970 war der wohl größte West-Ost-Handelsvertrag der Nachkriegsgeschichte. Westeuropa lieferte damals Rohre und gab Kredite. Der Bau selbst trotze dann allen Widrigkeiten des Kalten Krieges, unter anderem auch amerikanischen Embargos.

Die Überland-Trassen (parallel gezogene Röhren) blieben über Jahrzehnte ein fester Bestandteil der westeuropäischen Energieversorgung, bis es in den Nullerjahren zum Streit zwischen Russland und der Ukraine kam. Der Film stellt nicht zuletzt auch die Frage, welchen Einfluss die Trasse auf den Fall der Mauer nahm.

Jahrhundertbauwerk Trasse – Wie das russische Erdgas in den Westen kam – Do. 24.10. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.