Jahrhundertbauwerk Trasse
24.10.2024 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Erdgas für den Klassenfeind - Wie das russische Erdgas in den Westen kam
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Zeitgeschichte

Die "Drushba-Trasse": eine Pipeline für die Freundschaft

Von Hans Czerny

Es gab eine Trasse vor der Trasse. Schon in den 70er-Jahren lieferte Russland Erdgas und Erdöl an andere Ostblockstaaten und in den Westen. Es gab Gas und Erdöl gegen Bauleistungen an der "Drushba-Trasse" – insgesamt 2.750 Kilometer über Flüsse, Sümpfe und Stauseen.

Wie Angehörige anderer Ostblock-Staaten beteiligten sich etwa 25.000 DDR-Bürger am 1974 beschlossenen Bau der bis dahin größten Erdgasleitung der Welt zwischen Russland und der DDR. Auch der Westen partizipierte trotz vielfacher Einwände der USA. Im Film "Jahrhundertbauwerk Trasse – Wie das russische Erdgas in den Westen kam" von Matthias Schmidt erinnern sich ehemalige Mitarbeiter an der "Drushba-Trasse" ("Trasse der Freundschaft") an die damalige Zeit. Sie erinnern sich an Vorteile wie den Hauch von Freiheit, aber auch an die Entbehrungen, die ihnen die Arbeit in der Fremde brachte.

Da ist der Beitrag mit tollen geschichtsträchtigen Bildern ganz nah bei den Menschen. Aber der Film (MDR, 2020) ordnet den Pipeline-Bau auch weltpolitisch ein. Das vorausgegangene Erdgasröhren-Geschäft von 1970 war der wohl größte West-Ost-Handelsvertrag der Nachkriegsgeschichte. Westeuropa lieferte damals Rohre und gab Kredite. Der Bau selbst trotze dann allen Widrigkeiten des Kalten Krieges, unter anderem auch amerikanischen Embargos.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Überland-Trassen (parallel gezogene Röhren) blieben über Jahrzehnte ein fester Bestandteil der westeuropäischen Energieversorgung, bis es in den Nullerjahren zum Streit zwischen Russland und der Ukraine kam. Der Film stellt nicht zuletzt auch die Frage, welchen Einfluss die Trasse auf den Fall der Mauer nahm.

Jahrhundertbauwerk Trasse – Wie das russische Erdgas in den Westen kam – Do. 24.10. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.