Käthe und ich - Ein gutes Leben
19.09.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Käthe und ich - Ein gutes Leben
Vergrößern
Käthe und ich - Ein gutes Leben
Vergrößern
Käthe und ich - Ein gutes Leben
Vergrößern
Käthe und ich - Ein gutes Leben
Vergrößern
Käthe und ich - Ein gutes Leben
Vergrößern
Käthe und ich - Ein gutes Leben
Vergrößern
Käthe und ich - Ein gutes Leben
Vergrößern
Originaltitel
Käthe und ich
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Fernsehfilm, Drama

Immer korrekt und fleißig – trotzdem arm im Alter?

Von Eric Leimann

In "Käthe und ich – Ein gutes Leben", dem elften Film der Reihe um Psychologe Paul (Christoph Schechinger) und seine Therapiehündin, geht es ums Tabuthema Altersarmut. Paul sieht seine ehemalige Klavierlehrerin beim Flaschensammeln. Ihre Notsituation fußt auf schwer zu fassenden Ereignissen.

Psychologe Paul (Christoph Schechinger) geht es an die Nieren, als er seine ehemalige Klavierlehrerin Lore Lehmann (Birgit Berthold) beim Pfandflaschen-Sammeln die Mülltonnen abklappern sieht. Als Jugendlicher hat er sich oft über seine Lebensträume mit der liebevoll klugen Pädagogin über das Leben und seine Träume unterhalten. Wie konnte es so weit kommen, dass die distinguierte, lebenskluge Frau Lehmann in die Altersarmut abrutschte? "Käthe und ich – Ein gutes Leben" ist der elfte Film der 2018 gestarteten Reihe um einen Psychologen und seine Therapiehündin. Meist geht es in den Filmen, die aufgrund der treuen wasserblauen treuen Augen einer Australian-Shepherd-Hündin und der schmucken Mecklenburgischen Seenplatte schön anzusehen sind, um echte Lebensprobleme und wie man ihnen begegnet. Ohne pädagogischen Zeigefinger oder übertrieben exzentrische Figuren schafft es "Käthe und ich" beiläufig, Zuschauer aufzubauen und auch sie ein wenig für die Untiefen des Lebens und Lösungsansätze zu sensibilisieren.

Paul, der in einer Art weitläufiger See-WG mit seiner sympathischen Mutter Helga (Hildegard Schroedter) und dem als Tierarzt praktizierenden engen Freund Eric (Ulrich Brandhoff) lebt, will herausfinden, was Frau Lehmann widerfuhr. Bis vor kurzem unterrichtete sie die vielleicht zwölfjährige Tanja (Cléo Buzási). Deren alleinerziehende, aber meist abwesende Mutter Sabine Wagner (Isabell Gerschke) ist nicht gut auf Frau Lehmann zu sprechen. Auch Klaus, der herzkranke Hund der Klavierlehrerin, lebt mittlerweile bei den Wagners. Eric kümmert sich um das Tier und findet heraus, wie dringend die kleine Tanja eine Bezugsperson sucht. Derweil nimmt Paul Frau Lehmann bei sich auf und versucht das Geheimnis von deren gesellschaftlichem Absturz zu ergründen.

Persönlicher Fall folgt im Wochenrhythmus

Die Reihe "Käthe und ich" (Buch: Brigitte Müller, Regie: Oliver Liliensiek und Brigitte Müller) kann man auf den ersten Blick leicht unterschätzen. Warum? Die Filme sind im Stile des alten Freitags-Unterhaltungsfernsehens im Ersten gedreht: wohlig aufgeräumte Bilder zeigen schöne, vertrauenswürdige Menschen – und ein paar Gegenspieler – vor pittoresker Seekulisse. Themen wie Altersarmut, Misstrauen, Unversöhnlichkeit sowie Einsamkeit in verschiedenen Lebensaltern in 90 Minuten TV-Unterhaltung unterzubringen, muss man jedoch erst mal schaffen. Und das, ohne ein Primetime-Publikum frustriert und/oder überfordert zurückzulassen.

Mit sparsamen, aber pointierten Dialogen und vielen Figuren, die konstruktiv mit dem Leben und seinen Herausforderungen umgehen wollen, überzeugt die Reihe. Schon in der kommenden Woche läuft Film zwölf. In "Käthe und ich – Verhängnisvolle Liebe" trifft Psychologe Paul seine ehemalige Frau Erina (Nadja Bobyleva) wieder. Ein Treffen, das alte Wunden aufreißt, und Paul völlig aus der Bahn zu werfen droht.

Käthe und ich – Ein gutes Leben – Fr. 19.09. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.